Europaprojekttag am Bettina-von-Arnim Gymnasium Dormagen: Ein erfolgreicher Tag der europäischen Zusammenarbeit


Am 22. Mai 2023 versammelte sich die Stufe Q1 des Bettina-von-Arnim Gymnasiums in Dormagen, um den Europaprojekttag zu feiern. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der europäischen Integration und bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, ein Gesetzgebungsverfahren zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zu simulieren.

„Europaprojekttag am Bettina-von-Arnim Gymnasium Dormagen: Ein erfolgreicher Tag der europäischen Zusammenarbeit“ weiterlesen

Siegerpreis im Schülerwettbewerb „Begenung mit Osteuropa“

Der Schüler:innen Wettbewerb „Begenung mit Osteuropa“ wird jedes Jahr und schon seit 70zig jahren von der Bezirksregierung Münster und den Ministerien  für Schule und Bildung sowie Kultur und Wissenschaft des Landes NRW ausgeschrieben und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des Landes NRW sowie der osteuropäischen Länder, sofern sie deutschsprachig sind.

Der Wettbewerb hat zum Ziel mittels zahlreicher Projektthemen den Schürer:innen das Erkunden der Länder Osteuropas zu ermöglichen, und so das Wissen über die Lebensweise der Menschen, ihre Tradition und Kultur zu erweitern

„Siegerpreis im Schülerwettbewerb „Begenung mit Osteuropa““ weiterlesen

Besuch des Politikers Daniel Rinkert

Sollte der Staat Jugendliche bei der Finanzierung des Führerscheins unterstützen? – Diskussion mit einem Bundestagsabgeordneten

Am 17.5.2023 besuchte der Politiker Daniel Rinkert unsere Schule. Er ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Neuss und damit auch für Dormagen und ist bei der Partei der SPD tätig. Im Rahmen des EU-Projekttages „Europa kommt in die Schule“ war er Gast bei uns an der Europaschule – dem Bettina-von-Arnim-Gymnasium.

„Besuch des Politikers Daniel Rinkert“ weiterlesen

Besuch aus Saint-André, Frankreich – ein schöner Tag der Begegnung

Am 4. Mai besuchte uns eine französische Schülergruppe aus Nordfrankreich. Unsere 8.Klässler warteten schon ganz gespannt in der Aula auf unsere Gäste. Herr Vatheuer richtete ein paar nette Begrüßungsworte an unsere Freunde aus dem Nachbarland und unsere Fremdsprachenassistentin Lena unterstütze fleißig als Dolmetscherin.

Los ging es mit einer Schulführung, die unsere 8er zuvor akribisch vorbereitet hatten und in Kleingruppen mit unseren Gästen durchführten. An jeder Station musste eine kleine, lustige Foto Challenge gemeistert werden; bei dieser Aktion wurden schon erste Kontakte geknüpft.

Besuch aus Saint-André, Frankreich – ein schöner Tag der Begegnung weiterlesen

Mein europäisches Betriebspraktikum in Polen

Hallo, mein Name ist Hanna Bala und ich gehe zurzeit in die 10te Klasse (Stufe EF) am Bettina-von-Arnim Gymnasiums. In Januar absolvierte ich mein europäisches Betriebspraktikum in Polen und heute möchte ich euch von meiner Erfahrung erzählen:
Am 7. Januar 2023 reiste ich zusammen mit meinem Vater 1000km in meine Heimat, wo ich bei meiner Familie untergekommen bin. Neben dem Praktikum habe ich die Zeit in Polen mit meiner Familie verbracht und ebenfalls alte Freunde aus der Grundschule getroffen.
Mein Praktikum begann am 9 Januar in einem Möbelgeschäft in Mroczeń, dort habe ich als Online Shop Manager in der Firma MPRESTIGE gearbeitet. Die Firma MPRESTIGE ist ein online Möbelgeschäft, die mit verschiedenen Produzenten zusammenarbeitet und ebenfalls selbst Möbel produziert.

„Mein europäisches Betriebspraktikum in Polen“ weiterlesen

Das BvA am Nordkap

Fast zwei Wochen lang Forschung hautnah erleben, dabei in eine faszinierende Natur eintauchen, viele interessante Menschen kennenlernen und nebenbei zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes reisen – über 500km nördlich des Polarkreises! Das soll besser als regulärer Unterricht sein? Nathan Kühn (7a) und Alissa Welsch (8b) aus unserem Grips-Club probieren es aus!

Im Rahmen einer Schülerexpedition starten sie am 12. Mai von Heidelberg aus auf diese Abenteuerreise, wobei sich die Gruppe aus Schülerinnen und Schülern zwischen 13 und 21 Jahren aus ganz Deutschland zusammensetzt, und wir sind schon ein bisschen stolz, dass wir mit dem BvA gleich doppelt vertreten sein werden. Dort wird an unterschiedlichen Forschungsprojekten rund um den Klimawandel geforscht, wobei neben naturwissenschaftlichen Fragestellungen auch politische und kulturelle Schwerpunkte möglich sind, stets angeleitet durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die vollen Tagesprogramme und die lange Route lassen nicht viele Pausen, aber sehr viele Abenteuer vermuten.

Alissa und Nathan werden uns im Anschluss an die Fahrt auf unterschiedlichem Wege ihre Eindrücke und ihre Forschungsergebnisse präsentieren, z.B. mit Vorträgen in verschiedenen Klassen und Kursen. Die beiden planen auch, uns hier über unsere Homepage mit kurzen Videos auf dem Laufenden zu halten. Wir sind schon sehr gespannt, freuen uns auf die Videos und wünschen eine spannende und interessante Fahrt – zieht Euch warm an!

RW

Schülerwettbewerb EuroVisions 2022

KIM-Kurs Klasse 5 bei Frau Gust

„Europe4youth – Gemeinsam für den Frieden“ hieß das Motto des Wettbewerbs 2022, an dem alle Jugendlichen der Sekundarstufe I und II aus NRW teilnehmen konnten. In unserem KIM-Unterricht sollten wir überlegen, was wir für den Frieden tun könnten, welches Symbol für den Frieden steht und wie die Europäische Union zur Sicherheit auf der Welt beitragen könnte. Jetzt könnte man sich fragen: Ist das nicht eine Aufgabe für die Europa-AG? Nein, denn Frieden geht uns alle an. Zusätzlich sollten wir Bilder oder Videos hochladen, wodurch wir im KIM-Unterricht viel über Datenschutz, Rechte im Umgang mit Medien (zum Beispiel Bildrechte), den Umgang mit dem Ipad und Aufnahmetools gelernt haben. Die Gruppeneinteilung durften wir selbst vornehmen und auch bei der Umsetzung unseres Projektes arbeiteten wir selbstständig, was großen Spaß gemacht hat. Wir haben zwar keinen der drei Preise gewonnen, jedoch bekamen wir Dankesurkunden und unsere Projekte wurden am Tag der offenen Tür ausgestellt, was uns ziemlich stolz macht. Zusammenfassend können wir sagen, dass uns am besten gefallen hat, dass wir eigenständig arbeiten und uns dabei kreativ austoben durften. Es hat sehr viel Spaß gemacht.

Ein Artikel von July, Gana und Marc

Demokratie hautnah

Im Rahmen des Erasmus-Projektes „Förderung der europäischen Werte an Schulen“ waren nach dem  Griechenlandbesuch unserer SV im Januar 2023 nun die griechischen Schüler*innen für eine Woche bei uns in Deutschland.
In mehreren Workshops wurden die Ergebnisse der Erasmusfahrt nach Griechenland weiterentwickelt:

„Demokratie hautnah“ weiterlesen

Erasmus Projekt „Förderung der europäischen Werte an Schulen“

Im Rahmen des Erasmus-Projektes „Förderung der europäischen Werte an Schulen“ waren nach dem  Griechenlandbesuch unserer SV im Januar 2023 nun die griechischen Schüler*innen für eine Woche bei uns in Deutschland. In mehreren Workshops wurden die Ergebnisse der Erasmusfahrt nach Griechenland weiterentwickelt:

„Erasmus Projekt „Förderung der europäischen Werte an Schulen““ weiterlesen

DELF scolaire 2023

Acht Schülerinnen und Schüler des BvA haben im Januar und Februar 2023 die Prüfungen zum französischen DELF – Zertifikat bestanden und konnten im März 2023 die entsprechenden Bescheinigungen im Empfang nehmen. Die Prüfungen umfassen einen schriftlichen und einen mündlichen Teil und werden vom Institut français durchgeführt. In diesem Schuljahr wurden die Schülerinnen und Schüler von unserer Fremdsprachenassistentin Lena Charles auf die Prüfungen vorbereitet. Das BVA ist seit 16 Jahren ununterbrochen bei DELF vertreten, und zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben im Lauf ihrer Schulzeit mehrere DELF-Zertifikate abgelegt.

Nous présentons nos félicitations à Benjamin Anh Minh Le, Jana Kampe, Emily Ages, Lara Wiertz, Laura Seyfarth, Iman Saleh, Gumana Böhm et Kevin Dinda.

Fachschaft Französisch