Du fährst mit dem Fahrrad zur Schule oder wolltest dies schon länger mal wieder tun? Du möchtest dich für ein gutes Klima einsetzen? Du willst dich bewegen und hast Spaß am Radeln? Egal ob E-Bike, Mountainbike, Rennrad oder Stadtrad o.ä. – mach bei der STADTRADELN-Aktion mit!
WANN GEHT ES LOS?
Radelstart ist am 26.05.2023, Ende der Aktion ist am 15.06.2023.
Fast zwei Wochen lang Forschung hautnah erleben, dabei in eine faszinierende Natur eintauchen, viele interessante Menschen kennenlernen und nebenbei zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes reisen – über 500km nördlich des Polarkreises! Das soll besser als regulärer Unterricht sein? Nathan Kühn (7a) und Alissa Welsch (8b) aus unserem Grips-Club probieren es aus!
Im Rahmen einer Schülerexpedition starten sie am 12. Mai von Heidelberg aus auf diese Abenteuerreise, wobei sich die Gruppe aus Schülerinnen und Schülern zwischen 13 und 21 Jahren aus ganz Deutschland zusammensetzt, und wir sind schon ein bisschen stolz, dass wir mit dem BvA gleich doppelt vertreten sein werden. Dort wird an unterschiedlichen Forschungsprojekten rund um den Klimawandel geforscht, wobei neben naturwissenschaftlichen Fragestellungen auch politische und kulturelle Schwerpunkte möglich sind, stets angeleitet durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die vollen Tagesprogramme und die lange Route lassen nicht viele Pausen, aber sehr viele Abenteuer vermuten.
Alissa und Nathan werden uns im Anschluss an die Fahrt auf unterschiedlichem Wege ihre Eindrücke und ihre Forschungsergebnisse präsentieren, z.B. mit Vorträgen in verschiedenen Klassen und Kursen. Die beiden planen auch, uns hier über unsere Homepage mit kurzen Videos auf dem Laufenden zu halten. Wir sind schon sehr gespannt, freuen uns auf die Videos und wünschen eine spannende und interessante Fahrt – zieht Euch warm an!
In der satirischen Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“ von Jan Weiler hielt der Literaturkurs des BVA dem Schulsystem und insbesondere den Lehrkräften einen Spiegel vor.
Nach 14 (!) langen Schuljahren hadert die Schülerin Fabienne Prohaska (Paria Ghaffari-Hosseini) mit dem Schulsystem. Ihr fehlt sage und schreibe 1 Punkt zur Abiturzulassung.
Liebe Schüler*innen, Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Liebe Kolleg*innen,
ein turbulentes Jahr 2022 geht zu Ende – das dritte turbulente Jahr in Folge. Ich hoffe, Sie sind mit Ihren Familien gut durch diese Zeiten gekommen sind und wünsche Euch, Ihnen und Ihren Familien für die Weihnachtszeit alles Gute und ein bisschen Erholung im Kreise Ihrer Liebsten!
Eine wichtige Information möchte ich Ihnen noch mit auf den Weg geben: Auf der letzten Schulkonferenz am 18.10.2022 haben wir beschlossen, die Mittagspause in der Sekundarstufe I wieder regelkonform zu gestalten. In der Coronazeit hatten wir die lange Mittagspause in der Sekundarstufe I gekürzt, um Kontakte zu vermeiden. Nun wollen wir zum Halbjahr (also ab dem 24.1.2023) wieder die reguläre Mittagspause, allerdings um 15 Minuten gekürzt für die Klassen 5 bis 9 (nächstes Schuljahr 5-10) einführen.
am Samstag, dem 4. Februar 2023, wird am Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen von 10 Uhr bis 13 Uhr die diesjährige Zukunftsmesse Berufsorientierung für alle Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 9 stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Jugendlichen viele unterschiedliche Berufe und Studienangebote vorzustellen und sie auf die Berufs- und Studienwahl vorzubereiten.
Wir kamen in Israel am Ben Gurion Airport ungefähr um 17 Uhr an und wurden schon dort herzlich von unseren israelischen Gastgebern empfangen. Eine sehr nette Überraschung waren die T-Shirts, die unsere Gastgeber selbst gestaltet hatten. Zwar waren alle ziemlich müde von der Reise, doch die Vorfreude auf das Land und die israelischen Schülerinnen und Schüler hat diese Müdigkeit in den Hintergrund gerückt.
Am Montag fuhren wir, der Europa-Projektkurs der Q1, nach Düsseldorf zum 1. Jugendtag für Europa, der in einer Kooperation des Maxhauses mit Europe Direkt und der Konrad-
Adenauer-Stiftung stattfand. Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, ein Europa-Abgeordneter und die Poetryslammerin Miedya Mahmod hießen die rund 180 Auszubildenden und
Schülerinnen und Schüler herzlichst willkommen. Die 1-Live-Moderatorin Sandra Wahle führte charmant durch den gesamten Tag. In Erinnerung bleibt uns insbesondere eine Aussage von Dr. Keller: „Europa war und bleibt ein Friedensprojekt, heute wichtiger denn je.“
am Mittwoch, den 19. Oktober 2022 findet im Pädagogischen Zentrum des LGD um 19.00 Uhr der zentrale Informationsabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten der 4. Klasse statt.
Als Europaschule fördert das Bettina-von-Arnim Gymnasium in besonderem Maße die interkulturelle Kompetenz sowie die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler. In diesem Rahmen hatten wir, der Spanischkurs der Stufe EF, im Juni 2022 die Möglichkeit, nach Spanien zu fliegen, um an einem Austausch mit einer Schule in der andalusischen Stadt Huelva teilzunehmen.