Aktuelles

„Klang meines Körpers“ (Info-Veranstaltung zum Thema Ess-Störungen) – April 2024

Zum festen Punkt unseres Förderprogrammes gehört die Finanzierung des interaktiven und multimedialen Ausstel-lungsprojektes „Klang meines Körpers“ zur Prävention von Ess-Störungen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern sensibel zu vermitteln, dass eine Essstörung zu haben nicht bedeutet, eine Essstörung zu sein.         

Die Workshops boten einen geschützten Raum, in dem nicht nur über Symptome und Ursachen gesprochen wird, sondern auch Wege zur Prävention und Unterstützung aufzeigen. Verständnis für Essstörungen ist ein erster Schritt zur Enttabuisierung. Auch die Eltern erhielten die Möglich-keit, an einem Abend mehr über das Thema zu erfahren. Den Eltern soll so verdeutlicht werden, dass sie mit diesem Problem nicht alleine sind.

Durch Unterstützung dieser Veranstaltungen möchten wir dazu beitragen, das Bewusstsein für Essstörungen zu schärfen und einen Raum für konstruktive Gespräche zu schaffen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Aufklärung und gemeinsame Sensibilisierung einen Beitrag zur Förderung der mentalen Gesundheit unserer SchülerInnen leistet. Essstörungen dürfen kein Tabu mehr sein – stattdessen setzen wir auf Information, Verständnis und Zusammenhalt.

Beschaffung philosophischer Literatur – April 2024

In einer Zeit, in der die individuelle Religionswahl zunehmend den Kindern überlassen wird, gewinnt philosophischer Unterricht als Quelle für Werterziehung und Identitätsbildung an Bedeutung.

Die Welt ist von Vielfalt und unterschiedlichen Glaubensrichtungen geprägt, da ist es wichtig, dass junge Menschen die Fähigkeit entwi-ckeln, ihre eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen und zu reflektieren. Daher ist der Bedarf an hochwertigem philosophischem Unterrichtsmaterial größer denn je. So haben wir uns gerne an den Kosten für die Anschaffung philosophischer Literatur – „Laotse oder der Weg des Drachen“ – beteiligt.

Philosophie ist mehr als nur das Studium abstrakter Ideen und Theorien. Sie bietet vielmehr einen Rahmen, um kritisches Denken zu fördern, ethische Dilemmata zu erkunden und persön-liche Überzeugungen zu formen. Dieses Material dient nicht nur als Grundlage für den Unter-richt, sondern auch als Anregung für Diskussionen und Debatten, die das kritische Denken und die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen stärken.

Sponsoring der Teilnahme am Känguru- Mathematikwettbewerbs – April 2024

Im Bildungsbereich unterstützen wir Initiativen, die das Interesse an Mathematik wecken und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern.

Durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins erhielten in diesem Jahr 220 SchülerInnen die Möglichkeit, am internationalen „Känguru der Mathematik“-Wettbewerb teilzunehmen. Die SchülerInnen mussten sich in der Schule 24 herausfordernden Aufgaben stellen. Die-se mathematischen Rätsel regten zum Rechnen, Tüfteln und Nachdenken an und zielten darauf ab, möglichst viele Punkte zu erzielen.

BvA goes Oper – Mai 2024

Im April 2024 besuchten die 6. Klassen einen Workshop der Kölner Oper. Passend zum 125. Geburtstag von Erich Kästner wurde dort dessen Kinderbuch „Pünktchen und Anton“ als Oper aufgeführt. Mit musik-theater-praktischen Methoden erkundeten die SchülerInnen das Stück, die Figuren und zentrale Themen der Inszenierung. Die Inszenierung selbst konnten die SchülerInnen dann eine Woche in der Oper genießen. Einem Großteil der SchülerInnen gefielen diese zwei Tage (siehe Artikel vom 30.04.24 auf der Homepage des Bva) – was uns nur darin bestärkt, auch weiterhin solche Ideen, die von den LehrerInnen vorbereitet werden, zu unterstützen.

Das Universum in der Turnhalle – mobiles Planetarium am BvA – Mai 2024

Wie weit entfernt ist die Sonne, wievielmal größer ist sie als die Erde – und woher wissen wir das überhaupt? Antworten auf solche Fragen kann man natürlich in Physikbüchern nachlesen, oder aber in unserer Turnhalle bekommen. Denn um einen ganz tiefen Blick in die Weiten des Weltalls zu ermöglichen, konnte die Fachschaft Physik ein mobiles Planetarium für eine Woche zu uns an das BvA holen. Dazu wurde ein großes Rundzelt aufgebaut, in dem man auf Turnmatten lie-gend erstaunlich weit gucken kann. Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt mit Hilfe der SV großzügig unterstützen konnten. Ge-nau das sind die Sahnehäubchen, die wir uns für eine erlebnisreiche Schule vorstellen.

Schultimer – Mai 2024

Bereits zum elften jährt sich die Auflage des Schultimers, organisiert durch die Schülerfima BvA Support. Im Laufe dieser Zeit hat sich der Kalender als ein Identifikationsstück unserer Schule etabliert. Das Hausaufgaben¬heft in DIN A5, bietet neben dem üblichen Kalendarium auch Zu-satznutzen wie eine kleine Formel¬sammlung, Grundlagen zur Rechtschreibung, ein Periodensys-tem, Entschuldigungszettel und eine Klarsichthülle. Damit dieses umfangreiche Werk für die Schülerinnen und Schüler möglichst günstig angeboten werden kann, schaltet auch der Förder-verein eine Anzeige im Hausaufgabenheft. Es freut uns zu hören, dass dieser Schul-Alltagshelfer schnell ausverkauft war.

Suchtprävention in den 8. Klassen – Juni 2024

– das PrEvent-Mobil machte Stopp am BvA

Wie jedes Jahr unterstützte der Förderverein erneut die Suchtpräventionsinitiative mit dem Einsatz des PrEvent-Mobils des Rhein-Kreises Neuss. Die Veranstaltung richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, mit dem Ziel, das Bewusstsein für persönliche Risiken im Um-gang mit Suchtmitteln zu schärfen sowie Kontrollstrategien und Ausstiegshilfen zu vermitteln.

Wie schon im Vorjahr erhielten die SchülerInnen nicht nur Informationsmaterial, sondern hat-ten auch die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen ihre Fragen zu klären. Besonders praxis-nah gestaltete sich die Erfahrung, dass auch alkoholfreie Cocktails geschmackvoll sein können, was den SchülerInnen eine alternative Perspektive auf den Umgang mit Genussmitteln eröffne-te.

Die Wiederholung dieser Veranstaltung in diesem Jahr zeigt die anhaltende Relevanz von Suchtprävention in unserer Schulgemeinschaft. Der Förderverein setzt sich weiterhin engagiert dafür ein, unsere SchülerInnen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen die notwendigen Tools für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Herausforderun-gen des Lebens zu vermitteln. Wir sind stolz darauf, auch in diesem Jahr einen Beitrag zur För-derung der Prävention und Aufklärung geleistet zu haben.

Medienscouts – Juni 2024

Dem BvA wurde Ende des vergangenen Schuljahres vom Minis-terium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW das Abzeichen „Medi-enscouts-Schule 2024“ verliehen. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Schulen, die sich für das Angebot Medienscouts NRW besonders engagieren.       

Das BvA ist demnach eine von 158 ausgezeichneten Schulen im Jahr 2024 aus ganz Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus erhielten wir das Zusatzabzeichen für unseren besonderen Einsatz gegen Cybermobbing. Dieses Sonderabzeichen wird in diesem Jahr an 106 Schulen vergeben.

Als Dankeschön für die letzten drei gemeinsamen Jahre Arbeit der Medienscouts wurden sie zu einem gemeinsamen Ausflug nach Köln eingeladen. Der Spaß stand zwar im Vordergrund, doch sowohl beim Bouldern in einer Kletterhalle als auch in einem Escape Room kam es, wie in unse-rer sonstigen Arbeit auch, unter anderem auf Teamfähigkeit und Kooperation an. Gerne finan-zierte der Förderverein diese kleine Auszeit.

Spiel(T)raum

Im Schuljahr 2023/2024 haben wir am Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen den Projektkurs „Board Games“ erfolg-reich durchgeführt. Ziel war es, SchülerInnen für Brettspiele zu begeistern und sie gleichzeitig in die Analyse von Spielmecha-nismen einzuführen. Die Kursteilnehmer haben verschiedene Spiele getestet und diese nach festgelegten Kriterien wie Spiel-balance, Glücksfaktor und Strategiepotenzial bewertet. Die Er-gebnisse wurden in Form von Blogbeiträgen und Videos auf Social-Media-Kanälen wie Instagram veröffentlicht. Die Schü-ler*innen haben ihre Facharbeit zum Thema Brettspiele ge-schrieben. Einige Schüler*innen haben eigene Brettspiele entwi-ckelt.

Ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts war die Einrichtung des Spiel(T)raums. Dieser Raum dient als Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler, um während der Pausen oder nachmit-tags Brettspiele zu spielen. Die Einrichtung des Raums, inklusive der Spielesammlung, wurde von den Projektkursteilnehmern koordiniert. Sie übernehmen auch die Aufsicht über den Raum und sorgen für den reibungslosen Ablauf der Spielnachmittage.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Stiftung „Spiel des Jahres“ sowie durch Spenden der Stadt Dormagen, des Fördervereins und der Schülervertretung (SV). Diese Mittel wurden für die Anschaffung von einer Reihe von Spielen sowie für die Ausstattung des Raums genutzt. Wei-tere Spiele wurden privat gespendet.

Der Projektkurs und der Spiel(T)raum haben das Schulleben bereichert, indem sie den Schülern einen attraktiven Raum für gemeinsames Spielen und Lernen bieten. Der Raum wird auch im kommenden Schuljahr benutzt und soll langfristig das soziale Miteinander an unserer Schule stärken.

Ärztinnen-Informationsstunde – Juli 2024

Jährlich organisiert Fau Zimmermann eine Ärztinnen-Informationsstunde. Die Jungen und Mäd-chen der 6. und 9. Klassen, und in den letzten Jahren auch die der Q1, werden getrennt infor-miert und können vor allem Fragen stellen. Themen sind Pubertät, körperliche Entwicklung, ge-sundheitliche Vorsorge (Jugendgesundheitsuntersuchung J1 und J2), Aufklärung über die HPV-Impfung, Geschlechtskrankheiten, Funktion und Nutzung von Verhütungsmitteln, ungeplante Schwangerschaft, Alkohol- und Drogenkonsum bei Jugendlichen usw. Diese Informationsstunde wird durchgeführt von Ärztinnen der Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) (Link: www.aeggf.de). Diese Organisation lebt von Spenden und der Förderverein unterstützt die-ses Engagement gerne.

Spielekisten für die „Bewegte Pause“ – August 2024

Der Förderverein unterstützte wieder die Anschaffung sog. Spielekisten für die 5. und 6. Klassen. Die SchülerInnen finden dort für die Pausen Beschäftigungsmaterial (u. a. Badminton- und Tisch-tennis-Schläger, Basket- und Fußbälle, Gummitwist und Springseile u. v. m.).              

Einschulungsfeier – August 2024

Die Einschulungsfeier 2024 in der schuleigenen Aula wurde wieder liebevoll von den SchülerIn-nen gestaltet. Während die neuen SchülerInnen ihre Klassenräume inspizierten, konnten die Eltern der die Vorzüge eines Schul-Cafés genießen. Bei einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen konnten an diesem 23 Eltern überzeugt werden, Mitglied im Förderverein zu werden.

Die Kuchen wurden von den Eltern gespendet, die der Förderverein im Vorfeld um Unterstützung gebeten hatte.

Run of Colours – September 2024

Seit 2009 wird der Lauf „Run of Colours“ im Kölner Rheinauhafen unter dem Motto „Ich lauf‘ mir die Füße bunt“ von der Lebenshaus-Stiftung zugunsten der Aidshilfe Köln veranstaltet.

Bei sonnigen 25 Grad gingen die LäuferInnen am 26. September auf die 5 km lange Laufstrecke entlang des Kölner Rheinauhafens. Ein bunter Mix aus ambitionierten LäuferInnen, HobbyläuferInnen und WalkerInnen waren gemeinsam unterwegs – alle mit dem Ziel aktiv zu werden und für Diversität einzustehen! (Mehr Infos hier: Link). Der Förderverein unterstützte die 26 LäuferInnen des BvA, die damit ein starkes Zeichen für die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt setzten!

Tag der offenen Tür – November 2024

Wie jedes Jahr im November öffnete das BvA auch 2024 sei-ne Türen. Auch der Förderverein war wieder mit einem Stand am Tag der offenen Tür vertreten.

So stellte unser 1. Vorsitzende Michael Dries die Aufgaben und unterstützten Projekte des Fördervereins vor.

Das sog. Elterncafé wurde von unserer Schatzmeisterin Tanja Griesenauer sowie unserer Schriftführerin Sylvia Witczak-Rosenkranz betreut. Die Besucher konnten sich über ein tol-les Buffett, beladen mit selbstgebackenen Leckereien von den Eltern unserer SchülerInnen, freuen.

Lerncoaching – Dezember 2024

Die Lerncoaches des BvA, Frau Piechotka und Herr Jansen, bauen – be-ginnend mit dem Jahrgang 8 – ein Lern-Coaching für SchülerInnen auf. Im Lerncoaching geht es darum, Gründe für Schulschwierigkeiten zu finden und Strategien zu vermitteln, sich mit solchen Schwierigkeiten auseinanderzusetzen. So sollen Konflikte um Schulaufgaben im Schul-alltag reduziert, Lernblockaden gelöst und letztendlich wieder Spaß am Lernen vermittelt werden. Gerne finanzierte der Förderverein die An-schaffung der nötigen Materialien wie Lernstrategiekarten aber auch Muggelsteine.

Dormagener Talente – April 2024 Beim Benefiz-Abend „Dormagener Talente für Demokratie und Vielfalt“, veranstaltet von der Initiative „Dormagener Schulen helfen“, übernahm der Förderverein – tatkräftig unterstützt von der Q1 – das Catering für Besucher und Künstler.  
Zukunftsmesse am BvA Am 3. Februar 2024 fand die Zukunftsmesse zur Berufsorientierung in der Aula des  BvA statt. Die SchülerInnen informierten sich in Vorträgen aber auch in persönlichen Gesprächen bei Ausbildungsbetrieben und Hochschulen über deren vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Der Förderverein konnte mit der Versorgung der Vortragenden mit Kaffee, Wasser etc. wieder einen kleinen Beitrag leisten, dass diese Veranstaltung stattfinden konnte.
Neuer Tiefkühlschrank und Arbeitstisch für das Schulcafé Dank einer großzügigen Spende der SV konnten wir endlich einen neuen Tiefkühlschrank sowie einen weiteren Arbeitstisch anschaffen. Diese neuen Anschaffungen bedeuten für unser Schulcafé nicht nur eine Erweiterung, sondern auch eine erhebliche Verbesserung unserer Servicequalität. Der Tiefkühlschrank eröffnet uns die Möglichkeit, eine größere Vielfalt an frischen und köstlichen Snacks anzubieten. Dadurch können wir nicht nur die Beliebtheit unseres Schulcafés steigern, sondern auch die Bedürfnisse der Schülerschaft noch besser erfüllen. 
Mitgliederversammlung 2023 Unser Förderverein setzt sich kontinuierlich dafür ein, die Bildungsqualität am BvA zu stärken. Die Mitgliederversammlung am 12. Dezember 2023, als Höhepunkt unseres gemeinsamen Aus-tauschs, bot die perfekte Plattform, um unsere Erfolge zu teilen und zukünftige Pläne zu besprechen. Themen waren die Jahresabschlüsse 2022 sowie die entsprechenden Rechenschaftsberichte des Vorstands. Anschließend berichtete der Schulleiter, Herr Vatheuer, noch über bevorstehenden Aktivitäten und Veranstaltungen. Zum Schluss erfolgte noch ein lebhafter Meinungs- und Ideenaustausch!
Tag der offenen Tür Im November 2023 präsentierte sich der Vorstand des Fördervereins aktiv auf dem Tag der offenen Tür. Mit neuem Roll-Up und Flyern warb unser 1. Vorsitzende Michael Dries für eine Mitgliedschaft im Förderverein. Schatzmeisterin Tanja Griesenauer betreute das sog. Elterncafé, wo die selbstgebackenen Kuchen der Eltern der 5. Und 6. Klassen verkauft wurden. Dieser Einsatz wurde mit einem Erlös von 780 EUR belohnt, der erstmals dem Förderverein zugute kam.
Workshop im Shakespeare’s Globe – September 2023     70 SchülerInnen der 8. Klassen nahmen an der diesjährigen Angebotsfahrt nach Brighton, Großbritannien, teil. Der Förderverein ermöglichte den SchülerInnen die Teilnahme an einem einzigartigen Theater-Workshop. Im beeindruckenden Globe Theatre in London, lernten die SchülerInnen nicht nur die spannende Geschichte dieses historischen Theaters kennen, sondern hatten auch die Möglichkeit, den Profis bei den Proben zuzusehen. Was diese Erfahrung noch besonderer machte, war die Interaktivität. Während des Workshops spielten die SchülerInnen Szenen aus dem berühmten Drama „Romeo und Julia“ nach. Dies ermöglichte ihnen, sich in die Welt des Theaters einzufühlen und das Erlernte direkt in die Praxis umzusetzen. Auch den Daheimgebliebenen konnten wir mit einem kleinen Zuschuss die Woche etwas versüßen.  
Run of Colours  – September 2023 Seit 2009 wird der Lauf „Run of Colours“ im Kölner Rheinauhafen unter dem Motto „Ich lauf‘ mir die Füße bunt“ von der Lebenshaus-Stiftung zugunsten der Aidshilfe Köln veranstaltet. Der Förderverein unterstützte die 26 LäuferInnen des BvA, die damit ein starkes Zeichen für die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt setzten!  
Einschulungsfeier – August 2023 Die Einschulungsfeier 2023 konnte endlich wieder in der schuleigenen Aula stattfinden. Während die neuen SchülerInnen ihre Klassenräume inspizierten, konnten die Eltern der neuen SchülerInnen die Vorzüge eines Schul-Cafés genießen. Bei einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen konnten 33 Eltern überzeugt werden, Mitglied im Förderverein zu werden.
Schultimer – August 2023 Die Schülerfima BvA Support hat den Kalender in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal aufgelegt. Im Laufe dieser Zeit hat er sich als ein Identifikationsstück unserer Schule etabliert. Das Hausaufgaben¬heft in DIN A5, bietet neben dem üblichen Kalendarium auch Zusatznutzen wie eine kleine Formel¬sammlung, Grundlagen zur Rechtschreibung, ein Periodensystem, Entschuldigungszettel und eine Klarsichthülle. Damit dieses umfangreiche Werk für die Schülerinnen und Schüler möglichst günstig angeboten werden kann, schaltet auch der Förderverein eine Anzeige im Hausaufgabenheft. Es freut uns zu hören, dass dieser Schul-Alltagshelfer schnell ausverkauft war.  
Spielekisten – August 2023 Der Förderverein unterstützte wieder die Anschaffung sog. Spiele-kisten für die 5. und 6. Klassen. Die SchülerInnen finden dort für die Pausen Beschäftigungsmaterial (u. a. Badminton- und Tischtennis-Schläger, Basket- und Fußbälle, Gummitwist und Springseile u. v. m.).  
Neue Alumni-Nadeln – Juni 2023 Da sich die Farben des BvA geändert haben, wurde es Zeit, auch die Alumni-Nadeln dem neuen Layout anzupassen. Während der Zeugnisvergabe, einer herzlich-feierlichen Zeremonie in der Aula des BvA, konnten sich die diesjährigen AbiturientInnen als erste Empfänger über die neuen Alumni-Nadeln freuen. Alle anderen können die Alumni-Nadeln für 5 EUR zzgl. Portokosten beim Förderverein erwerben (Mail an foerderverein@bva-dormagen.de).  
Suchtprävention in den 8. Klassen – das PrEventmobil machte Stopp am BvA – Juni 2023 Wie jedes Jahr unterstützte der Förderverein erneut die Suchtpräventionsinitiative durch den Einsatz des PrEvent-Mobils des Rhein-Kreises Neuss. Die Veranstaltung richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, mit dem Ziel, das Bewusstsein für persönliche Risiken im Umgang mit Suchtmitteln zu schärfen sowie Kontrollstrategien und Ausstiegshilfen zu vermitteln.  
Roboter AG tritt in Oberhausen an – April 2023 „Power-Up – Sei kein Fossil!“, so lautet das Motto des zdi-Roboterwettbewerbs 2023. Dabei dreht sich alles um das Thema „Nachhaltige Energiewirtschaft“, z. B. um die Themen Herausforderungen bei der nachhaltigen Energieerzeugung, beim Energietransport oder Energiemanagement. Die Roboter AG des BVA belegte dabei einen erfolgreichen vierten Platz. Der Förderverein übernahm die Kosten für die Bahntickets nach Oberhausen.
Sponsoring der Teilnahme am Känguru- Mathematikwettbewerbs – März 2023 Im Bildungsbereich ist es von entscheidender Bedeutung, mathematisches Interesse zu fördern und den SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Unser Sponsoring des Känguru- Mathematikwettbewerbs war ein Beweis für unser Engagement, junge Köpfe zu unterstützen und mathematische Fähigkeiten zu fördern. Dank der Unterstützung des Fördervereins konnte in diesem Jahr über 130 SchülerInnen die Teilnahme am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ ermöglicht werden.
Tour de Ruhr – März 2023 BvA unterwegs auf der Route der Industriekultur – zwei Klassen entdecken das grüne Ruhrgebiet. Die Klasse 8 b vertiefte auf in einem geführten „Weg des Eisens“ ihre im Chemieunterricht erworbenen Kenntnisse zur Eisenherstellung. Beim Besteigen des Hochofens im Landschaftspark Nord, bekamen sie einen kleinen Eindruck, wie anstrengend die Eisenherstellung sein kann. Die beiden Führer vermittelten nicht nur technische Fakten, sondern erzählten auch interessante Geschichten aus dem Alltag der Hüttenarbeiter. Der Erdkundekurs Gk Q1 erkundete mit Herrn Sauer den Strukturwandel im Altindustriegebiet am Standort Oberhausen. Die ehemaligen Bergbau-, Eisen- und Stahl- Standorte entwickelten sich sehr unterschiedlich. Zum Abschluss besuchte die Gruppe einen der unzähligen grünen Hügel, das Magic Mountain oder „verzauberte Halde“ mit der begehbare „Achterbahn“ „Tiger und Turtle“. Die „Tour de Ruhr“ war für beide Gruppen eine gelungene und informative Ergänzung zum Unterricht, die der Förderverein gern finanziell unterstützte.
Zukunftsmesse am BvA Am 4. Februar 2023 fand die Zukunftsmesse zur Berufsorientierung am BvA statt. Über 200 Schülerinnen und Schüler informierten sich in Vorträgen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Der Förderverein konnte mit der Versorgung der Vortragenden mit Kaffee, Wasser etc. einen kleinen Beitrag leisten, dass diese Veranstaltung stattfinden konnte. Sponsoring der Teilnahme am Känguru- Mathematikwettbewerbs Im Bildungsbereich ist es von entscheidender Bedeutung, mathematisches Interesse zu fördern und den SchülerInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Unser Sponsoring des Känguru- Mathematikwettbewerbs war ein Beweis für unser Engagement, junge Köpfe zu unterstützen und mathematische Fähigkeiten zu fördern. Dank der Unterstützung des Fördervereins konnte in diesem Jahr über 130 SchülerInnen die Teilnahme am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ ermöglicht werden.
„Klang meines Körpers“ – Januar 2022 Zum festen Punkt unseres Förderprogrammes gehört die Finanzierung des interaktiven und multimedialen Ausstellungsprojektes „Klang meines Körpers“ zur Prävention von Ess-Störungen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern sensibel zu vermitteln, dass eine Essstörung zu haben nicht bedeutet, eine Essstörung zu sein.             
Tag der offenen Tür Im November 2022 präsentierte sich der Vorstand des Fördervereins aktiv auf dem Tag der offenen Tür. Mit Banner und neugestalteten Flyern warben der 1. Vorsitzende Michael Dries und der 2. Vorsitzende Gebhard Bouwer für eine Mitgliedschaft im Förderverein. Schatzmeisterin Tanja Griesenauer und Schriftführerin Sylvia Witczak-Rosenkranz öffneten das Schulcafé. So hatten die Eltern und Schüler Gelegenheit, sich bereits im Vorfeld bei frisch gebackenen Waffeln über den Verein zu informieren.

Zuschuss für den Workshop in Shakespeare’s Globe im Rahmen der Brighton Fahrt der 8. Klasse – 12.09.2022

Eine der ersten Klassenfahrten nach der Pandemie war die Fahrt der Jahrgangsstufe 8 nach Brighton. Der Förderverein beteiligte sich an den Kosten für einen Workshop im Shakespeare’s Globe Theatre. Während des praktischen und interaktiven Workshops nahmen die SchülerInnen an einer Reihe von Aktivitäten und Spielen teil, die darauf ausgelegt sind, Elemente der Charaktere und Themen des Stückes hervorzuheben, welches sie später besuchten – und das alles in Englisch.

Theaterworkshop & Besuch der Kölner Kinderoper – 14.09.2022

Es steht sogar in der UN-Kinderrechtskonvention: „Jedes Kind hat das Recht auf kulturelle Teilhabe“! Gerne haben wir das Engagement der Lehrerinnen unterstützt, zwei außerschulische Aktivitäten im Rahmen der Theatertage in der Jahrgangsstufe 6 zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit dem Team der Kinderoper Köln bereiteten sie in Workshops den Besuch der Oper „DER GESANG DER ZAUBERINSEL“ vor. Im Vorfeld erkundeten die SchülerInnen das Stück, die Figuren und das zentrale Thema der Inszenierung. Mit diesem Hintergrundwissen konnten sie die Zauberoper genießen, in der berühmte Opernfiguren, Fabelwesen und Personen aus dem Hier und Jetzt aufeinandertreffen und in verzaubernde, verwirrende und lehrreiche Situationen geraten, in denen Liebe, Freundschaft und Mut auf dem Prüfstand stehen.

Medienscouts am BvA – November 2022

In Zeiten von Cybermobbing, Cybergrooming, Datenmissbrauch und exzessiver Mediennutzung ist es wichtig, dass dieses Thema auch im schulischen Alltag aufgegriffen und bearbeitet wird. Die Medienscouts des BvA, bestehend aus vier SchülerInnen und aktuell fünf Lehrkräften, beraten und informieren andere Schülerinnen und Schüler. „Peer-Education“ ist hier das Schlagwort: einerseits lernen SchülerInnen in diesem Bereich lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund einer ähnlichen Mediennutzung passend aufklären. Der Förderverein stattete das Team der BvA-Medienscouts mit neuen T-Shirts aus, so dass sie sich – gut erkennbar – z. B. am Tag der offenen Tür mit aktuellen und interaktiven Inhalten im Foyer der Schule präsentieren konnten; aber auch Workshops für SchülerInnen und auch LehrerInnen durchführen.

„Klang meines Körpers“ (Info-Veranstaltung zum Thema Ess-Störungen) – 14.06.2022

Gerne haben wir auch in diesem Jahr wieder das interaktive und multimediale Ausstellungsprojekt „Klang meines Körpers“ zur Prävention von Ess-Störungen unterstützt. Ein Thema, über das sonst gerne geschwiegen oder welches sogar als Lappalie abgetan wird, wird hier sensibel besprochen. In den Workshops wurde den Schülerinnen und Schülern vermittelt, dass eine Ess-Störung zu haben, nicht bedeutet, eine Ess-Störung zu sein! Zusätzlich hatten auch die Eltern an einem Abend Gelegenheit, sich zu informieren und vor allem zu hören, dass sie mit diesem Problem nicht alleine sind.

Neue Schüler – neue T-Shirts – 10.08.2022

Mit Beginn des neuen Schuljahres konnten wir im Rahmen einer bunten Feier die neuen 5. Klässler als jüngste Mitglieder in der BvA-Gemeinschaft begrüßen. Den Abschluss der Kennenlernwoche bildete das traditionelle Spielefest, im Rahmen dessen die 5. Klassen schon zeigen konnten, wie gut sie als Team miteinander kooperieren können.

Der Team-Geist wurde noch dadurch gestärkt, dass jede Klasse T-Shirts in einer anderen Farbe erhielt. Die fairtrade T-Shirts mit dem unverwechselbarem Schul-Logo konnten von den Eltern mit einem Eigenanteil von 10 €/Stück erworben werden – den Restbetrag von 6,50 €/T-Shirt übernahm der Förderverein.

Schultimer – 10.08.2022

Kennen Sie den BvA-Schultimer? Die Schülerfima BvA Support hat den Kalender in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal aufgelegt. Im Laufe dieser Zeit hat er sich als ein Identifikationsstück unserer Schule etabliert. Das Hausaufgabenheft in DIN A5, bietet neben dem üblichen Kalendarium auch Zusatznutzen wie eine kleine Formelsammlung, Grundlagen zur Rechtschreibung, ein Periodensystem, Entschuldigungszettel und eine Klarsichthülle. Damit dieses umfangreiche Werk für die Schülerinnen und Schüler möglichst günstig angeboten werden kann, schaltet auch der Förderverein eine Anzeige im Hausaufgabenheft. Es freut uns zu hören, dass dieser Schul-Alltagshelfer schnell ausverkauft war.


Suchtprävention in den 8. Klassen – das PrEventmobil macht Stopp am BvA – 07.06.2022

„Prävention lohnt sich immer – das zeigen die Zahlen beim Alkohol und beim Tabak eindeutig“, erklärt der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert (SPD). Denn, die Zahlen sind rückläufig! Nach einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) tranken im vergangenen Jahr 8,7 % der 12- bis 17-Jährigen nach eigenen Angaben mindestens einmal pro Woche Alkohol. Im Jahr 2011 waren es rund 14 % und bei der ersten Erhebung im Jahr 1979 noch 25 % der Befragten. Auch der Anteil der jugendlichen Raucherinnen und Raucher sank seit 1997 kontinuierlich von damals 28 auf nun 6 %. Immer noch viel zu viel, aber eigentlich ist das die „gute“ Nachricht; denn die schlechte ist: die Hälfte der 18- bis 25-Jährigen hat mindestens schon einmal Cannabis konsumiert. Das ist der höchste Wert seit den 1970er-Jahren.

Zum Thema „Suchtprävention“ unterstützte der Förderverein den Einsatz des PrEvent-Mobil des Rhein-Kreises Neuss. Den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen sollte so das Bewusstsein für persönliche Risiken im Umgang mit Suchtmitteln geschärft sowie Kontrollstrategien und Ausstiegshilfen vermittelt werden. Neben Informationsmaterial und Gesprächen mit betroffenen Ehrenamtlichen, konnten die Schülerinnen und Schüler selbst probieren, dass auch alkoholfreie Cocktails sehr geschmackvoll sein können.

Mitgliederversammlung 2022

Die Mitgliederversammlung am 28.April 2022 war eine gute Gelegenheit, die Aktivitäten des Fördervereins und Schwerpunkte der Vereinsarbeit aktiv mitzugestalten und eigene Ideen einzubringen. Themen waren die Jahresabschlüsse 2019, 2020 und 2021 sowie die entsprechenden Rechenschaftsberichte des Vorstands. Zudem stand die Neuwahl des Vorstandes und der Kassenprüfer an. Den neuen Vorstand finden Sie im Bereich „Wer wir sind“.

Da ein aktiver Verein permanenten Veränderungen unterliegt, wurde über die Anpassung der Satzung abgestimmt. Anschließend berichtete der Schulleiter, Herr Vatheuer, noch über bevorstehenden Aktivitäten und Veranstaltungen. Zum Schluss erfolgte noch ein lebhafter Meinungs- und Ideenaustausch!

Unsere jährliche Mitgliederversammlung findet normalerweise im ersten Quartal eines jeden Jahres statt. Eine entsprechende Einladung mit Ort, Zeit und Tagesordnungspunkten erhalten Sie rechtzeitig vorab per E-Mail. Die Einladung finden Sie auch auf www.bva-dormagen.de oder Sie melden sich auf der schulischen Homepage für den Newsletter des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums (BvA-Aktuelles) an.

Machen Sie sich ein Bild von unserer Arbeit, wir freuen uns, Sie bei der nächsten Mitgliederversammlung begrüßen zu können.

Exkursion der 7. Klassen & des Leistungskurses Sozialwissenschaften nach Frankfurt ins Geldmuseum und zur Deutschen Bundesbank – 07.03.2022

Einen der ersten Ausflüge nach pandemiebedingter Pause führte die 7. Klassen und den LK Sozialwissenschaften nach Mainhatten – nach Frankfurt, die Stadt der Bankster.  Ein Besuch der Deutschen Bundesbank und des angeschlossenen Geldmuseums war anders als erwartet: interessante Rauminszenierungen, außergewöhnliche Ausstellungsstücke, die Möglichkeit, einen echten Goldbarren anzufassen und interaktive Medienstationen boten Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Geld. Dabei wurden die Themen aus historischer sowie aktueller Perspektive betrachtet. Gerne unterstützte der Förderverein dabei, die Welt des Geldes erlebbar zu machen.

Zukunftsmesse am BvA – Vielfältiges Angebot zur Studien- und Berufsorientierung 05.02.2022

Am 5. Februar fand die Zukunftsmesse zur Berufsorientierung am BvA statt. Ungefähr 200

Schülerinnen und Schüler informierten sich in Vorträgen über Ausbildungs- und

Studienmöglichkeiten (mehr siehe Artikel vom 07.02.2022 unter „Aktuelles“). Der Förderverein konnte mit der Versorgung der Vortragenden mit Kaffee, Wasser etc. einen kleinen Beitrag leisten, dass diese Veranstaltung stattfinden konnte.

Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des Bettina von Arnim Gymnasiums am 26.04.2022

Die Einladung sowie nähere Erläuterungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten finden Sie hier:

Leichtathletik am BvA: Landessportfest der Schulen in Düsseldorf

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist leichtathletik-Juni19a.jpg

Am 04.06.2019 fand das alljährliche Landessportfest der Schulen im Bereich Leichtathletik in Düsseldorf statt. Im Schatten des Fußballstadions von Fortuna Düsseldorf gingen die 19 Athleten des BvA bei wolkenfreiem Himmel und hohen Temperaturen an ihre Grenzen. Insgesamt wurde das BvA durch die Mannschaften der Wettkampfklassen II und IV der Jungen und Wettkampfklasse III der Mädchen gebührend vertreten. Hierbei ist hervorzuheben, dass lediglich einige Athleten aus der EF in der Wettkampfklasse II weitreichende Erfahrungen in der Leichtathletik mitbrachten, wobei besonders die Sechst- und Siebtklässler in vielen Disziplinen das erste Mal an einem Wettkampf teilnahmen.

Zu Beginn des Wettkampfes konnte Tim Winkel im 50 Meter Sprint einen ungefährdeten Sieg in seinem Lauf einfahren und somit ein erstes Ausrufezeichen setzen. In den technischen Disziplinen des Kugelstoßes und Speerwurfs wurde Engin Ercan aus der EF als Routinier dieser Disziplinen jeweils nur knapp auf die Plätze verwiesen und konnte die Fahnen des BvA hochhalten.

Auch die mitgereisten Mädchen holten respektable Ergebnisse gegen mitunter zwei oder drei Jahre ältere Mitstreiterinnen. So holte die durch eine Verletzung noch kurzfristig umgemeldete 4×75 Meter Staffel um Amelie Herwartz, Lillien Yildiz, Antonia Conrad und Emma Lenz einen hart erkämpften dritten Platz in ihrem Lauf.

Zum Schluss des Wettkampfes standen dann in der brennenden Mittagssonne die anspruchsvollen 800 Meter Läufe an. Hier ist besonders die Leistung des Sechstklässlers Mohamed Kaba zu nennen, der seinen Lauf nach Belieben dominierte und einen über die ganze Länge ungefährdeten Sieg einfahren konnte. Insgesamt musste sich die Mannschaft der Jungen mit 4.205 Punkten nur knapp mit dem zweiten Platz begnügen.

Erschöpft, aber glücklich trat die Mannschaft um kurz nach 16:00 Uhr die Rückreise in Richtung Dormagen an, während der bereits fleißig über die Möglichkeit der erneuten Teilnahme im kommenden Jahr sinniert wurde. Trotz der extremen Witterungsbedingungen stiegen die Athleten zufrieden in der Haberlandstraße aus dem Bus und konnten den Sommertag zufrieden ausklingen lassen.

Roboter AG

Seit vier Jahren AG gibt es die Roboter AG unter der Leitung von Thomas Sauer.

Die AG nimmt jährlich an mindestens einem Wettkampf teil – meist dem des Zentrum durch Innovation (zdi). Bei diesem Wettkampf hat sie immer einen der ersten drei Plätze auf der lokalen Ebene belegt.

Im Dezember 2018 haben die Teilnehmer in Bochum auf lokaler Ebene schon zum zweiten Mal gewonnen und konnten sich dadurch für den regionalen Wettkampf am 6. Februar 2019 in Köln qualifizieren.

Die Unkosten, wie Tickets und Verpflegung, die durch die Teilnahme an den Wettbewerben anfielen, wurden vom Förderverein gerne übernommen.

Hier erreichte die Roboter AG des BvA den dritten Platz.

GLÜCKWUNSCH an alle Teilnehmer!

Sportmaterialien

 

Theatertage

In der Jahrgangsstufe 6 sind die nächsten Theatertage vor den Sommerferien 2019 diesmal mit der Unterstützung von zwei Theaterpädagogen geplant. Die finanzielle Unterstützung leistet der Förderverein.

In einem 3-tägigen Workshop werden den Schüler*innen erste Erfahrungen mit der Schauspielerei über gezielte, spielerische Übungen und Aktionen (z.B. zur Improvisation, zur pantomimischen Darstellung und zu gestaltendem Sprechen) zusammen mit ihren Lehrern ermöglicht.

„Klang meines Körpers“ (Info-Veranstaltung zum Thema Ess-Störungen) – April 2024

Zum festen Punkt unseres Förderprogrammes gehört die Finanzierung des interaktiven und multimedialen Ausstel-lungsprojektes „Klang meines Körpers“ zur Prävention von Ess-Störungen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern sensibel zu vermitteln, dass eine Essstörung zu haben nicht bedeutet, eine Essstörung zu sein.         

Die Workshops boten einen geschützten Raum, in dem nicht nur über Symptome und Ursachen gesprochen wird, sondern auch Wege zur Prävention und Unterstützung aufzeigen. Verständnis für Essstörungen ist ein erster Schritt zur Enttabuisierung. Auch die Eltern erhielten die Möglich-keit, an einem Abend mehr über das Thema zu erfahren. Den Eltern soll so verdeutlicht werden, dass sie mit diesem Problem nicht alleine sind.

Durch Unterstützung dieser Veranstaltungen möchten wir dazu beitragen, das Bewusstsein für Essstörungen zu schärfen und einen Raum für konstruktive Gespräche zu schaffen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Aufklärung und gemeinsame Sensibilisierung einen Beitrag zur Förderung der mentalen Gesundheit unserer SchülerInnen leistet. Essstörungen dürfen kein Tabu mehr sein – stattdessen setzen wir auf Information, Verständnis und Zusammenhalt.

Beschaffung philosophischer Literatur – April 2024

In einer Zeit, in der die individuelle Religionswahl zunehmend den Kindern überlassen wird, gewinnt philosophischer Unterricht als Quelle für Werterziehung und Identitätsbildung an Bedeutung.

Die Welt ist von Vielfalt und unterschiedlichen Glaubensrichtungen geprägt, da ist es wichtig, dass junge Menschen die Fähigkeit entwi-ckeln, ihre eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen und zu reflektieren. Daher ist der Bedarf an hochwertigem philosophischem Unterrichtsmaterial größer denn je. So haben wir uns gerne an den Kosten für die Anschaffung philosophischer Literatur – „Laotse oder der Weg des Drachen“ – beteiligt.

Philosophie ist mehr als nur das Studium abstrakter Ideen und Theorien. Sie bietet vielmehr einen Rahmen, um kritisches Denken zu fördern, ethische Dilemmata zu erkunden und persön-liche Überzeugungen zu formen. Dieses Material dient nicht nur als Grundlage für den Unter-richt, sondern auch als Anregung für Diskussionen und Debatten, die das kritische Denken und die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen stärken.

Sponsoring der Teilnahme am Känguru- Mathematikwettbewerbs – April 2024

Im Bildungsbereich unterstützen wir Initiativen, die das Interesse an Mathematik wecken und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern.

Durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins erhielten in diesem Jahr 220 SchülerInnen die Möglichkeit, am internationalen „Känguru der Mathematik“-Wettbewerb teilzunehmen. Die SchülerInnen mussten sich in der Schule 24 herausfordernden Aufgaben stellen. Die-se mathematischen Rätsel regten zum Rechnen, Tüfteln und Nachdenken an und zielten darauf ab, möglichst viele Punkte zu erzielen.

BvA goes Oper – Mai 2024

Im April 2024 besuchten die 6. Klassen einen Workshop der Kölner Oper. Passend zum 125. Geburtstag von Erich Kästner wurde dort dessen Kinderbuch „Pünktchen und Anton“ als Oper aufgeführt. Mit musik-theater-praktischen Methoden erkundeten die SchülerInnen das Stück, die Figuren und zentrale Themen der Inszenierung. Die Inszenierung selbst konnten die SchülerInnen dann eine Woche in der Oper genießen. Einem Großteil der SchülerInnen gefielen diese zwei Tage (siehe Artikel vom 30.04.24 auf der Homepage des Bva) – was uns nur darin bestärkt, auch weiterhin solche Ideen, die von den LehrerInnen vorbereitet werden, zu unterstützen.

Das Universum in der Turnhalle – mobiles Planetarium am BvA – Mai 2024

Wie weit entfernt ist die Sonne, wievielmal größer ist sie als die Erde – und woher wissen wir das überhaupt? Antworten auf solche Fragen kann man natürlich in Physikbüchern nachlesen, oder aber in unserer Turnhalle bekommen. Denn um einen ganz tiefen Blick in die Weiten des Weltalls zu ermöglichen, konnte die Fachschaft Physik ein mobiles Planetarium für eine Woche zu uns an das BvA holen. Dazu wurde ein großes Rundzelt aufgebaut, in dem man auf Turnmatten lie-gend erstaunlich weit gucken kann. Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt mit Hilfe der SV großzügig unterstützen konnten. Ge-nau das sind die Sahnehäubchen, die wir uns für eine erlebnisreiche Schule vorstellen.

Schultimer – Mai 2024

Bereits zum elften jährt sich die Auflage des Schultimers, organisiert durch die Schülerfima BvA Support. Im Laufe dieser Zeit hat sich der Kalender als ein Identifikationsstück unserer Schule etabliert. Das Hausaufgaben¬heft in DIN A5, bietet neben dem üblichen Kalendarium auch Zu-satznutzen wie eine kleine Formel¬sammlung, Grundlagen zur Rechtschreibung, ein Periodensys-tem, Entschuldigungszettel und eine Klarsichthülle. Damit dieses umfangreiche Werk für die Schülerinnen und Schüler möglichst günstig angeboten werden kann, schaltet auch der Förder-verein eine Anzeige im Hausaufgabenheft. Es freut uns zu hören, dass dieser Schul-Alltagshelfer schnell ausverkauft war.

Suchtprävention in den 8. Klassen – Juni 2024

– das PrEvent-Mobil machte Stopp am BvA

Wie jedes Jahr unterstützte der Förderverein erneut die Suchtpräventionsinitiative mit dem Einsatz des PrEvent-Mobils des Rhein-Kreises Neuss. Die Veranstaltung richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, mit dem Ziel, das Bewusstsein für persönliche Risiken im Um-gang mit Suchtmitteln zu schärfen sowie Kontrollstrategien und Ausstiegshilfen zu vermitteln.

Wie schon im Vorjahr erhielten die SchülerInnen nicht nur Informationsmaterial, sondern hat-ten auch die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen ihre Fragen zu klären. Besonders praxis-nah gestaltete sich die Erfahrung, dass auch alkoholfreie Cocktails geschmackvoll sein können, was den SchülerInnen eine alternative Perspektive auf den Umgang mit Genussmitteln eröffne-te.

Die Wiederholung dieser Veranstaltung in diesem Jahr zeigt die anhaltende Relevanz von Suchtprävention in unserer Schulgemeinschaft. Der Förderverein setzt sich weiterhin engagiert dafür ein, unsere SchülerInnen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen die notwendigen Tools für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Herausforderun-gen des Lebens zu vermitteln. Wir sind stolz darauf, auch in diesem Jahr einen Beitrag zur För-derung der Prävention und Aufklärung geleistet zu haben.

Medienscouts – Juni 2024

Dem BvA wurde Ende des vergangenen Schuljahres vom Minis-terium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW das Abzeichen „Medi-enscouts-Schule 2024“ verliehen. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Schulen, die sich für das Angebot Medienscouts NRW besonders engagieren.       

Das BvA ist demnach eine von 158 ausgezeichneten Schulen im Jahr 2024 aus ganz Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus erhielten wir das Zusatzabzeichen für unseren besonderen Einsatz gegen Cybermobbing. Dieses Sonderabzeichen wird in diesem Jahr an 106 Schulen vergeben.

Als Dankeschön für die letzten drei gemeinsamen Jahre Arbeit der Medienscouts wurden sie zu einem gemeinsamen Ausflug nach Köln eingeladen. Der Spaß stand zwar im Vordergrund, doch sowohl beim Bouldern in einer Kletterhalle als auch in einem Escape Room kam es, wie in unse-rer sonstigen Arbeit auch, unter anderem auf Teamfähigkeit und Kooperation an. Gerne finan-zierte der Förderverein diese kleine Auszeit.

Spiel(T)raum

Im Schuljahr 2023/2024 haben wir am Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen den Projektkurs „Board Games“ erfolg-reich durchgeführt. Ziel war es, SchülerInnen für Brettspiele zu begeistern und sie gleichzeitig in die Analyse von Spielmecha-nismen einzuführen. Die Kursteilnehmer haben verschiedene Spiele getestet und diese nach festgelegten Kriterien wie Spiel-balance, Glücksfaktor und Strategiepotenzial bewertet. Die Er-gebnisse wurden in Form von Blogbeiträgen und Videos auf Social-Media-Kanälen wie Instagram veröffentlicht. Die Schü-ler*innen haben ihre Facharbeit zum Thema Brettspiele ge-schrieben. Einige Schüler*innen haben eigene Brettspiele entwi-ckelt.

Ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts war die Einrichtung des Spiel(T)raums. Dieser Raum dient als Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler, um während der Pausen oder nachmit-tags Brettspiele zu spielen. Die Einrichtung des Raums, inklusive der Spielesammlung, wurde von den Projektkursteilnehmern koordiniert. Sie übernehmen auch die Aufsicht über den Raum und sorgen für den reibungslosen Ablauf der Spielnachmittage.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Stiftung „Spiel des Jahres“ sowie durch Spenden der Stadt Dormagen, des Fördervereins und der Schülervertretung (SV). Diese Mittel wurden für die Anschaffung von einer Reihe von Spielen sowie für die Ausstattung des Raums genutzt. Wei-tere Spiele wurden privat gespendet.

Der Projektkurs und der Spiel(T)raum haben das Schulleben bereichert, indem sie den Schülern einen attraktiven Raum für gemeinsames Spielen und Lernen bieten. Der Raum wird auch im kommenden Schuljahr benutzt und soll langfristig das soziale Miteinander an unserer Schule stärken.

Ärztinnen-Informationsstunde – Juli 2024

Jährlich organisiert Fau Zimmermann eine Ärztinnen-Informationsstunde. Die Jungen und Mäd-chen der 6. und 9. Klassen, und in den letzten Jahren auch die der Q1, werden getrennt infor-miert und können vor allem Fragen stellen. Themen sind Pubertät, körperliche Entwicklung, ge-sundheitliche Vorsorge (Jugendgesundheitsuntersuchung J1 und J2), Aufklärung über die HPV-Impfung, Geschlechtskrankheiten, Funktion und Nutzung von Verhütungsmitteln, ungeplante Schwangerschaft, Alkohol- und Drogenkonsum bei Jugendlichen usw. Diese Informationsstunde wird durchgeführt von Ärztinnen der Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) (Link: www.aeggf.de). Diese Organisation lebt von Spenden und der Förderverein unterstützt die-ses Engagement gerne.

Spielekisten für die „Bewegte Pause“ – August 2024

Der Förderverein unterstützte wieder die Anschaffung sog. Spielekisten für die 5. und 6. Klassen. Die SchülerInnen finden dort für die Pausen Beschäftigungsmaterial (u. a. Badminton- und Tisch-tennis-Schläger, Basket- und Fußbälle, Gummitwist und Springseile u. v. m.).              

Einschulungsfeier – August 2024

Die Einschulungsfeier 2024 in der schuleigenen Aula wurde wieder liebevoll von den SchülerIn-nen gestaltet. Während die neuen SchülerInnen ihre Klassenräume inspizierten, konnten die Eltern der die Vorzüge eines Schul-Cafés genießen. Bei einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen konnten an diesem 23 Eltern überzeugt werden, Mitglied im Förderverein zu werden.

Die Kuchen wurden von den Eltern gespendet, die der Förderverein im Vorfeld um Unterstützung gebeten hatte.

Run of Colours – September 2024

Seit 2009 wird der Lauf „Run of Colours“ im Kölner Rheinauhafen unter dem Motto „Ich lauf‘ mir die Füße bunt“ von der Lebenshaus-Stiftung zugunsten der Aidshilfe Köln veranstaltet.

Bei sonnigen 25 Grad gingen die LäuferInnen am 26. September auf die 5 km lange Laufstrecke entlang des Kölner Rheinauhafens. Ein bunter Mix aus ambitionierten LäuferInnen, HobbyläuferInnen und WalkerInnen waren gemeinsam unterwegs – alle mit dem Ziel aktiv zu werden und für Diversität einzustehen! (Mehr Infos hier: Link). Der Förderverein unterstützte die 26 LäuferInnen des BvA, die damit ein starkes Zeichen für die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt setzten!

Tag der offenen Tür – November 2024

Wie jedes Jahr im November öffnete das BvA auch 2024 sei-ne Türen. Auch der Förderverein war wieder mit einem Stand am Tag der offenen Tür vertreten.

So stellte unser 1. Vorsitzende Michael Dries die Aufgaben und unterstützten Projekte des Fördervereins vor.

Das sog. Elterncafé wurde von unserer Schatzmeisterin Tanja Griesenauer sowie unserer Schriftführerin Sylvia Witczak-Rosenkranz betreut. Die Besucher konnten sich über ein tol-les Buffett, beladen mit selbstgebackenen Leckereien von den Eltern unserer SchülerInnen, freuen.

Lerncoaching – Dezember 2024

Die Lerncoaches des BvA, Frau Piechotka und Herr Jansen, bauen – be-ginnend mit dem Jahrgang 8 – ein Lern-Coaching für SchülerInnen auf. Im Lerncoaching geht es darum, Gründe für Schulschwierigkeiten zu finden und Strategien zu vermitteln, sich mit solchen Schwierigkeiten auseinanderzusetzen. So sollen Konflikte um Schulaufgaben im Schul-alltag reduziert, Lernblockaden gelöst und letztendlich wieder Spaß am Lernen vermittelt werden. Gerne finanzierte der Förderverein die An-schaffung der nötigen Materialien wie Lernstrategiekarten aber auch Muggelsteine.