Videotagebuch Nr.4 – Nordkapexpedition
Besuch der TINCON

Am 28.04 haben wir Medienscouts (Zilan,Catalina und Klara) mit zwei unserer Lehrkräfte (Herr Deden und Frau Gust) die TINCON in Köln besucht. Die TINCON umfasst verschiedene Workshops, Vorträge und vielfältige Möglichkeiten sich kreativ auszutoben: Von TikTok, Sexting und Beauty Filtern über Coding, E-Sports und ChatGPT bis hin zu Ukraine-Krieg, Klimakrise und dem Kampf gegen Rassismus.
„Besuch der TINCON“ weiterlesenVideotagebuch Nr.3 – Nordkapexpedition
Videotagebuch Nr.2 – Nordkapexpedition
Erfolgreiches Schülerstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Im Rahmen des Schülerstudiums haben sowohl Maxima Schramm (EF) als auch Thomas Luong (Q2) erfolgreich „nebenbei“ an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert und dort bereits erste Scheine erworben. Maxima hat die „Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie“ für ihren Studiengang der Biochemie erfolgreich abgeschlossen, und Thomas konnte in den vergangenen beiden Semestern die Prüfungen zur „Einführung in Datenbanken“ (Informatik) und „Analysis I“ (Mathematik) erfolgreich absolvieren, wozu wir herzlich gratulieren!
Thomas startet damit jetzt im Sommer schon mit einer gewissen Entlastung in sein Studium, da er sich beide Scheine anrechnen lassen kann. Und Maxima bleiben sogar noch zwei Jahre, um dem einen Schein vielleicht noch weitere hinzuzufügen.
RW
Videotagebuch Nr.1 – Nordkapexpedition mit Alissa und Nathan
Das BvA am Nordkap

Fast zwei Wochen lang Forschung hautnah erleben, dabei in eine faszinierende Natur eintauchen, viele interessante Menschen kennenlernen und nebenbei zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes reisen – über 500km nördlich des Polarkreises! Das soll besser als regulärer Unterricht sein? Nathan Kühn (7a) und Alissa Welsch (8b) aus unserem Grips-Club probieren es aus!
Im Rahmen einer Schülerexpedition starten sie am 12. Mai von Heidelberg aus auf diese Abenteuerreise, wobei sich die Gruppe aus Schülerinnen und Schülern zwischen 13 und 21 Jahren aus ganz Deutschland zusammensetzt, und wir sind schon ein bisschen stolz, dass wir mit dem BvA gleich doppelt vertreten sein werden. Dort wird an unterschiedlichen Forschungsprojekten rund um den Klimawandel geforscht, wobei neben naturwissenschaftlichen Fragestellungen auch politische und kulturelle Schwerpunkte möglich sind, stets angeleitet durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die vollen Tagesprogramme und die lange Route lassen nicht viele Pausen, aber sehr viele Abenteuer vermuten.
Alissa und Nathan werden uns im Anschluss an die Fahrt auf unterschiedlichem Wege ihre Eindrücke und ihre Forschungsergebnisse präsentieren, z.B. mit Vorträgen in verschiedenen Klassen und Kursen. Die beiden planen auch, uns hier über unsere Homepage mit kurzen Videos auf dem Laufenden zu halten. Wir sind schon sehr gespannt, freuen uns auf die Videos und wünschen eine spannende und interessante Fahrt – zieht Euch warm an!
RW
Chemie- die stimmt

„Chemie – die stimmt“, so heißt der bundesweit ausgetragener Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10, die an Chemie interessiert sind. Dazu gehört auf jeden Fall die Schülerin der Klasse 9c, Ruoshui Su, die am 22.3.23 in Münster nach einer dreistündigen Klausur, den 4. Platz belegte und sich damit mit 5 weiteren Mitstreiter:innen in die 3.Runde des Wettbewerbs qualifizierte. Nach dem ersten Aufgabenteil zu Hause und der Klausur in Münster folgen im Juni drei Labortage an der Uni Münster und dann das Finale in Leipzig.
„Chemie- die stimmt“ weiterlesenInformatik-Biber am BvA


Über 400 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen auch dieses Jahr begeistert und aufgeregt an dem bundesweit größten Online-Schülerwettbewerb Informatik-Biber teil. Die Aufgaben waren wieder unterhaltsam und überraschend und wiesen häufig einen konkreten Bezug zum Alltag auf. Dennoch ist ihr Gehalt anspruchsvoll und klar informatisch. Auf diese Weise werden Berührungsängste mit dem noch jungen Fach Informatik abgebaut und neue Erkenntnisse zu seinen Inhalten gewonnen.
„Informatik-Biber am BvA“ weiterlesenPolyesterherstellung XXL

Am 17.Januar 2023 besichtigtigte der Grundkurs Chemie Q2 im Rahmen der Unterrichtseinheit Polykondansate die DSD-Anlage zur Polyesterherstellung bei Covestro. Diese Anlage arbeitet seit 1969 und wird ständig modernisiert, automatisiert und aktuell, wie es uns die Betriebsleiterin der DSD-Anlage, Frau Dr. Pegel, erläuterte, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit optimiert. Hierfür gehören Einsparungen im Bereich der Energie z.B. durch effiziente Ausnutzung des Betriebswassers und die auf der werkstofflichen Verwertung basierte Kreislaufwirtschaft.
„Polyesterherstellung XXL“ weiterlesen“Just Science” – Biotechnologie-Labor zu Besuch am BvA

Gebannt lauschten die Schülerinnen und Schüler des Q2 Biologie Leistungskurses von Frau Buhmann den Anweisungen des Dozentinnen-Teams, die sich freundlich als Ina und Dagi vorstellten. Durch die Finanzierung des zdi (Zukunft durch Innovation) Rhein Kreis Neuss war es möglich, dass das „Just Science“ Labor mit allen Laborgeräten am 26.08.2022 wieder direkt an das Bettina-von-Arnim Gymnasium kam und dort den normalen Biologieraum in ein Biotechnologie-Labor verwandelte. “Just Science” eröffnet Schülerinnen und Schülern somit die Möglichkeit, Experimente in Hochschulatmosphäre und -qualität durchzuführen, die tagtäglich z.B. in Universitätslaboren oder in der industriellen Forschung auf der ganzen Welt gemacht werden.
„“Just Science” – Biotechnologie-Labor zu Besuch am BvA“ weiterlesen2022 Känguru-Wettbewerb der Mathematik
Seit vielen Jahren nehmen die Schülerinnen und Schüler des BVAs mit viel Freude an dem internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. In diesem Jahr durften wieder unsere Schüler*innen sich mit den 24 kniffligen Aufgaben in der Schule auseinandersetzen. Die verschiedenen mathematischen Herausforderungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken aufgefordert, um am Ende möglichst viele Punkte zu erreichen. Nach viel Aufregung und Knobeleien stehen auch die Ergebnisse fest:

Känguru der Mathematik im Corona-Jahr am BVA

Auch im Corona-Jahr nahmen mehr als 100 Schülerinnen und Schüler des BvA am Wettbewerb ,,Känguru der Mathematik“ teil. Eine neue Herausforderung sowohl für die SchülerInnen als auch für die Lehrer. Die digitale Durchführung des Känguruwettbewerbs ist für die meisten SchülerInnen eine interessante Erfahrung gewesen. Das Lösen der kniffligen Aufgaben fanden sie nach wie vor sehr spannend.
„Känguru der Mathematik im Corona-Jahr am BVA“ weiterlesenInformatik – Biber Wettbewerb 2019

Auch im diesen Jahr fand in Deutschland in der zweiten Novemberwoche der Wettbewerb „Informatik Biber“ im Bereich Informatik statt. Der Wettbewerb fördert das digitale logische Denken mit alltagsbezogenen Fragestellungen und weckt somit das Interesse für Informatik. Spielerisch setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten Fragestellungen und Aufgaben auseinander und erleben selbst, wie spannend und vielseitig das digitale Denken der Informatik ist.
„Informatik – Biber Wettbewerb 2019“ weiterlesen