Der Fliegende Holländer stößt auf einen Kapitän, dem er einiges von seinem Gold schenkt. Im Gegenzug möchte der Kapitän ihm seine Tochter zur Frau verkaufen, denn der Fliegende Holländer darf nur alle sieben Jahre ans Land, um Ausschau nach der Frau zu halten, die ihm Erlösung bringen soll. Solange er diese opferbereite Frau nicht trifft, muss er – so will es der über ihn verhängte Fluch – ewig weiter auf den Meeren umherirren. Als die Tochter des Kapitäns Senta den Fliegenden Holländer zum ersten Mal sah, war sie sich sofort sicher, die befreiende Frau für ihn sein zu wollen…
Die Uraufführung der romantischen Oper „Der Fliegende Holländer“ von Richard Wagner fand am 2. Januar 1843 in Dresden statt. Sie ist ein Klassiker unter den Opern und aus diesem Grund haben wir den praktischen Teil aus dem Musikunterricht mit dem theoretischen verbunden – und sind am 16. Mai 2013 zu der Premiere dieses Stückes nach Düsseldorf gefahren, um unser erlerntes Wissen bildlich zu verinnerlichen.
Wir haben uns vorher nicht nur Teile aus dem Stück angehört, sondern haben auch versucht diese zu verstehen, zu analysieren und darüber hinaus haben wir selbst einige Szenen vorgeführt, die wir selbstständig in Gruppen erarbeitet haben. „Weg vom Kino – ab in die Oper (ein Schülerbericht)“ weiterlesen