Wechselunterricht

Wie Sie wohl schon aus den Nachrichten erfahren haben, „kehren ab Montag, dem 15. März, alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 sowie die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) in einen eingeschränkten Präsenzunterricht im Wechselmodell zurück“. Die Q 1 und Q2 werden weiterhin nahezu vollumfänglich unterrichtet. Die genaue Ausgestaltung des Wechselunterrichts ist den einzelnen Schulen überlassen.

„Wechselunterricht“ weiterlesen

Zertifizierung Europaschule

Liebe Schulgemeinde,

ein lange anvisiertes Ziel ist erreicht. Das BVA ist als EUROPASCHULE zertifiziert worden. Allen, die dabei mitgeholfen haben, dieses Ziel zu erreichen, unser ganz herzlicher Dank. Eine größere Feier wollen wir uns gönnen, wenn die schulische Situation wieder entspannter ist.

Bitte beachten Sie das beigefügte Glückwunschschreiben der Ministerin:

„Zertifizierung Europaschule“ weiterlesen

Grips-Club trotzt Lockdown

 „Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft“, so lautet das Thema des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, den sich unsere beiden Siebtklässlerinnen Jennifer Busch und Emily Libertus aus dem Grips-Club als Projekt ausgesucht haben, und sie kamen schnell auf die Idee, die Geschichte des TSV Bayer Dormagen zu erforschen, mit dem unsere Stadt so eng verwoben ist.

„Grips-Club trotzt Lockdown“ weiterlesen

Karneval Kostümwettbewerb 2021

Seid gegrüßt Jecke,

da Karneval in seiner traditionellen Form und damit auch der Kostümwettbewerb dieses Jahr ausfällt, hat die SV einen Online-Kostümwettbewerb veranstaltet, an dem jeder Schüler und jede Schülerin teilnehmen konnte. Die SV hat dann aus diesen zahlreichen schönen und kreativen Einsendungen die drei Gewinner gekürt. Nun bitte einen gewaltigen digitalen Applaus für die drei Gewinner:

1.Platz: Mats Schiefelbein

2.Platz: Liv und Pia Schellen

„Karneval Kostümwettbewerb 2021“ weiterlesen

Regeln für den Videounterricht

Seit gut zwei Wochen läuft das neue System für Videokonferenzen im Distanzlernen. Insgesamt gab es 2236 unterrichtliche Videokonferenzen in den ersten beiden Wochen, die bis auf wenige problemlos liefen. Leider gibt es aber auch an einigen Stellen Störungen, die uns dazu veranlassen, einige Dinge, die eigentlich selbstverständlich sein sollten, zur allgemeinen Beachtung hervorzuheben.

1. Für uns ist die Videokonferenz ein Bestandteil der Abbildung vom in der Schule stattfindenden Unterricht. Daher gelten selbstverständlich für diese Besprechungen die gleichen Regeln, die auch für den Klassenraum aufgestellt wurden.

„Regeln für den Videounterricht“ weiterlesen

Bereitstellung eines anonymisierten Accounts für Teams

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

nachdem wir vor zwei Wochen erfolgreich zu Teams gewechselt haben, haben wir den Schülerinnen und Schülern nun auch ihre eigenen Accounts für Teams freigeschaltet. Damit können Ihre Kinder auch die Office Produkte von Microsoft nutzen, vor allem aber in Teams als Mitglieder aufgenommen werden. Dies hat den Vorteil, dass in einer Klassengruppe immer die gleichen Mitglieder eingeladen werden, eine Einladung von Gästen (und damit eine missbräuchliche Nutzung) sind damit nahezu ausgeschlossen.

„Bereitstellung eines anonymisierten Accounts für Teams“ weiterlesen

Halbjahreswechsel

Zum Halbjahreswechsel, also ab Montag, dem 1. Februar, gibt es wie üblich einen neuen Stundenplan, der Ihnen ab Freitagnachmittag über den Onlinestundenplan (Webuntis) zur Verfügung steht. In einigen Klassen gibt es darüber hinaus Lehrerwechsel, allerdings fast nur in Nebenfächern. In einzelnen Fächern sind Vertretungslehrerstellen noch unbesetzt, hier kann es geringfügige Kürzungen geben. Der neue Stundenplan hat ab Montag seine Gültigkeit, auch wenn wir – wie Sie sicherlich schon wissen – bis zum 12. Februar im Distanzunterricht bleiben.

„Halbjahreswechsel“ weiterlesen

Homeschooling und Zeugnisübergabe

Seit über zwei Wochen sind wir im Distanzunterricht und wir wissen mittlerweile, dass es noch eine Weile so weitergeht. Ich möchte Ihnen ein wenig von den Erfahrungen und Rückmeldungen berichten, die uns erreicht haben.

In der vorletzten und letzten Woche habe ich mit allen Klassenpflegschaften telefonieren können und daneben von einzelnen Eltern Mails bekommen. Auch einzelne Schülerinnen und Schüler haben Feedbacks gegeben, die Lehrerinnen und Lehrer sind in intensivem Austausch untereinander.

Die Rückmeldungen von Seiten der Eltern waren mehrheitlich positiv und durchweg von Anerkennung der Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer geprägt. Dafür bedanken wir uns herzlich. Generell wurde hervorgehoben, dass sich in der Arbeit mit Logineo eine verlässliche Routine einstellt, so dass der Austausch der Materialien nunmehr besser funktioniert. Es gab aber auch einige kritische Rückmeldungen.

„Homeschooling und Zeugnisübergabe“ weiterlesen

Distanzunterricht im Januar 2021

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
hoffentlich sind Sie in diesen turbulenten Zeiten gut ins neue Jahr gekommen. Möge es ein gutes, glückliches und gesundes für Sie und Ihre Nächsten sein!
Wahrscheinlich haben Sie die schulpolitische Entwicklung vor dem Corona-Hintergrund verfolgt. Hier sind die zentralen Beschlüsse des Ministeriums für Schule und Bildung mit Blick auf unsere Schule:

„Distanzunterricht im Januar 2021“ weiterlesen

Shutdown der Schulen

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
wir haben es schon länger erwartet, seit heute Mittag ist klar, der Schulbetrieb wird erheblich eingeschränkt, um die Kontrolle über die Infektionszahlen wiederzuerlangen.


Das heißt konkret: Ab Montag wird in den Klassen 8 – 12 der Präsenzunterricht ausgesetzt. Über Logineo werden Aufgaben und Arbeiten übermittelt, Videokonferenzen sind möglich. Falls es in Ihrem Haushalt kein geeignetes Endgerät für den Distanzunterricht gibt, melden Sie sich bitte in der Schule, wir helfen da gerne.

„Shutdown der Schulen“ weiterlesen

Unterrichtsfrei am 21. und 22. Dezember

Liebe Eltern,

die Landesregierung hat beschlossen, dass Montag, der 21.12.2020 und Dienstag, der 22.12.2020, unterrichtsfrei sein werden.

Falls Sie an diesen Tagen Betreuungsbedarf für Ihr Kind haben, können Sie es für die Notbetreuung an der Schule anmelden. Dazu steht unter:

https://schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten

ein Formular zur Verfügung, das Sie im Bedarfsfall bitte bis spätestens 15.12.2020 im Sekretariat abgeben. Bitte denken Sie dabei an Ihre Maske.

Infotag am 21. November 2020 fällt aus

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

unser für den 21. November 2020 geplanter Infotag für neue 5er und ihre Eltern kann wegen des aktuellen Infektionsgeschehens nicht stattfinden. Wir möchten Sie dennoch ausführlich über das BVA und sein Angebot informieren. Dazu haben wir auf dieser Webseite Texte, Fotos und Videos zusammengestellt, die Ihnen einen guten Eindruck vermitteln. Klicken Sie dazu bitte auf das rosafarbene Symbol unserer WIR-Broschüre, die Sie übrigens auch gedruckt anfordern können. Eltern, die bereits mit uns Kontakt hatten, erhalten unsere Broschüre per Post. Sollte sich die Coronalage im neuen Jahr entspannen, werden wir kurzfristig prüfen, ob ein Infotag im Januar möglich ist.

Bitte zögern Sie nicht uns telefonisch zu kontaktieren (02133 24 55 30). Auch ein persönliches Gespräch kann ermöglicht werden.

Mit freundlichen Grüßen

Theodor Lindner, Schulleiter

Spielgerät für den Schulhof

Liebe Eltern!

Unsere Kinder, die Schülerinnen und Schüler des Bettina von Armin Gymnasiums, wünschen sich einen Schulhof, der freundlicher, lebhafter und bunter gestaltet ist. Um dieses Ziel zu verfolgen, hat sich die Schülervertretung (SV) des BvAs mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern abgestimmt und ein Spielgerät für unseren Schulhof ausgesucht, welches zur aktiven Pausengestaltung einlädt.

Für das Spielgerät ist bereits in Absprache mit Herrn Lindner ein Platz auf dem Schulhof festgelegt worden und ein Kostenvoranschlag von der Firma Kompan liegt ebenfalls schon vor. Die Kosten für das Spielgerät betragen insgesamt 21.000 Euro.

Die SV ist bereit, die Anschaffung dieses Spielgeräts mit 9.000 Euro zu unterstützen. Weiterhin hat Familie Wisser einen Betrag von 1000 Euro für die Umsetzung dieser Idee gespendet. Leider fehlen noch 11.000 Euro, um dieses Projekt realisieren zu können.

„Spielgerät für den Schulhof“ weiterlesen