Gute Laune und tolles Wetter beim Fairen Frühstück



Das Frühlingsfest am vergangenen Samstag, den 7.5.2022  stand ganz im Zeichen des fairen Handels. 

Die Nachhaltigkeits-AG des BvA hat sehr motiviert und engagiert mit mehreren Aktionen beim fairen Frühstück teilgenommen:
Neben einem Stand, an dem Muffins, Orangensaft und Kakao  (alles selbstverständlich  aus fairem Handel) angeboten wurden, war das Glücksrad, bei dem es u.a. die BvA- Tasse zu gewinnen gab, sehr beliebt.
Sehr viele Dormagener innen sind bei dem tollen Wetter zum Marktplatz vor die Stadtbibliothek gekommen, um sich über den fairen Handel zu informieren oder ein (faires) Produkt zu erwerben.
Es hat sehr viel Spaß gemacht!

„Gute Laune und tolles Wetter beim Fairen Frühstück“ weiterlesen

Kritischer Konsum und internationaler Umweltschutz

Zwei Escape Room Workshops am BVA im Rahmen der Europawoche 2022

Als Europaschule möchten wir am Bettina-von-Arnim-Gymnasium unsere Schülerschaft im besonderen Maße im Bereich der europäischen Werte fördern.

In diesem Schuljahr hat das BVA die Europawoche zum Thema „Unsere Umwelt = unsere Zukunft in Europa“ gestaltet. Damit haben wir am Wettbewerb „Storys of Europe: Zeig mir dein Europa“ teilgenommen und die Förderung des Europaministers Dr. Stephan Holthoff-Pförtner erhalten, um mehrere schüleraktivierende Workshops, Kunstinstallationen und schulinterne Wettbewerbe zu starten.

„Kritischer Konsum und internationaler Umweltschutz“ weiterlesen

Experimenteller Praktikumstag des Ef-Chemiekurses an der Uni Duisburg-Essen

Titration

Das Schülerexperimentierpraktikumsprojekt der Chemiedidaktik in Essen, kurz SEPP, ist ein sehr begehrtes Angebot, sodass oft das Los über die Teilnahme daran entscheidet. Es freute uns, die Schülerinnen und Schüler des Ef-Chemiekurses und die betreuenden Lehrkräfte, Frau Bieberstein und Herrn Balzer, dass wir dieses Jahr, am 8.4.2022, dabei sein konnten

„Experimenteller Praktikumstag des Ef-Chemiekurses an der Uni Duisburg-Essen“ weiterlesen

Einladung zu Mitgliederversammlung und Neuwahlen

Der Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums Dormagen e.V. lädt für

                                Dienstag, 26. April 2022 um 19.00 Uhr im Multifunktionsraum

                                des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums.

zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein.

„Einladung zu Mitgliederversammlung und Neuwahlen“ weiterlesen

The mobility to Germany in March 2022

The mobility to Germany in March 2022 started by a welcoming event, greeting and getting to know each other with the help of innovative teaching method of double circle.

The cultural and the economic sustainability was at the core of this mobility and activities connected to these two types were carried out: visit to the Cologne Cathedral, Düsseldorf Museum of interactive art K21, Cologne Modern Art Museum Ludwig as well as a sustainable meal at a historical brewery in Cologne and in Düsseldorf. The local area Dormagen and Zons was explored, too, with the reference to culture and environment. The difference between the two city cultures was presented as well as experienced. Additionally, the ecological pillar of sustainability was carried out: the learning method „Learning outside“ was carried out. For this reason, a very special place was visited-  the Dormagen Rhine Wetland. This is a unique place in Europe because the river’s way has not been changed by men, which is why unique plants and trees are still to be found there. The project participants could see the difference between the normal poplar trees and the unique black poplar trees (saar trees) that can only grow in natural wetlands that have not been changed by men the way it is usually done to make the river’s way straight. Other unique plants have been seen and discussed. This particular wetland (Zonser) Grind is usually not be visited because this is the place where water for the whole Düsseldorf region is being taken. However, the climate change could lead to drying out of this region. The students of this Erasmus project started this learning method for it to be used in the schools‘ curricula from now on. It was also used in Finland on a larger scale afterwards.

„The mobility to Germany in March 2022“ weiterlesen

Klasse 8a erfolgreich beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung gehört zu den renommiertesten in der deutschen Bildungslandschaft. Jedes Jahr nehmen Tausende Schulen aus In-und Ausland daran teil. Es werden  stets 6 Projekte in zwei Jahrgangsklassen zur aktuellen gesellschaftspolitischen Themen angeboten, die es handlungsorientiert zu bearbeiten gilt..

„Klasse 8a erfolgreich beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung“ weiterlesen

Klasse 8c „Auf dem Weg des Eisens“ im Landschaftspark Nord in Duisburg

Das Themenfeld “Redoxreaktionen“ gehört zu einem der spannendsten im Chemieunterricht des Jahrgangs 8, weil er von vielen sehr eindrucksvollen Experimenten begleitet wird und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, in einem forschend-entwickelnden Unterricht z.B. die Gewinnung von Metallen, wie Kupfer und Eisen zu erschließen.

„Klasse 8c „Auf dem Weg des Eisens“ im Landschaftspark Nord in Duisburg“ weiterlesen

Preisverleihung zum Fairtrade- Fotowettbewerb

Sehr viele kreative und schöne Ideen rund ums Thema Fairtrade wurden bei dem Fotowettbewerb eingereicht. Alle teilnehmenden Schüler *innen haben einen (kleinen) Trostpreis oder einen der 5 Hauptpreise (Rucksack, BvA- Tasse, Tasche, Selfie-stick, Wecker ..und fairtrade- Schoko-lollis) gewonnen.

Vielen Dank an ALLE Schüler innen, die ganz tolle Beiträge abgegeben haben!

Diese Fotos haben es unter die TOP 5 geschafft:

„Preisverleihung zum Fairtrade- Fotowettbewerb“ weiterlesen

Exkursion nach Bonn in das Beethoven-Haus


Am vergangenen Freitag besuchte der Musikkurs der Q2 das Geburtshaus von
Ludwig van Beethoven in Bonn. In einer 1,5 stündigen Führung erhielten wir
Einblick in das Leben und Wirken von Beethoven – wir sahen unter anderem
seine handschriftlichen Partituren, sein letztes Hammerklavier, berühmte
Porträts und Hilfswerkzeug, das ihm trotz Taubheit ermöglichte weiter zu
komponieren.
Ein toller Ausflug als Abschluss der (musikalischen) Schulzeit am BvA!
Julia Salzmann

„Exkursion nach Bonn in das Beethoven-Haus“ weiterlesen