The mobility to Germany in March 2022 started by a welcoming event, greeting and getting to know each other with the help of innovative teaching method of double circle.
The cultural and the economic sustainability was at the core of this mobility and activities connected to these two types were carried out: visit to the Cologne Cathedral, Düsseldorf Museum of interactive art K21, Cologne Modern Art Museum Ludwig as well as a sustainable meal at a historical brewery in Cologne and in Düsseldorf. The local area Dormagen and Zons was explored, too, with the reference to culture and environment. The difference between the two city cultures was presented as well as experienced. Additionally, the ecological pillar of sustainability was carried out: the learning method “Learning outside” was carried out. For this reason, a very special place was visited- the Dormagen Rhine Wetland. This is a unique place in Europe because the river’s way has not been changed by men, which is why unique plants and trees are still to be found there. The project participants could see the difference between the normal poplar trees and the unique black poplar trees (saar trees) that can only grow in natural wetlands that have not been changed by men the way it is usually done to make the river’s way straight. Other unique plants have been seen and discussed. This particular wetland (Zonser) Grind is usually not be visited because this is the place where water for the whole Düsseldorf region is being taken. However, the climate change could lead to drying out of this region. The students of this Erasmus project started this learning method for it to be used in the schools’ curricula from now on. It was also used in Finland on a larger scale afterwards.
Apart from that, the environmental and the social pillars of sustainability were experienced by taking part at the Fair Trade Workshop at the Chololate Museum in Coologne.
Another important aspect of sustainability was explored: the social sustainability- promoting peace and staying together in face of the war in the Ukraine. A film “BVA stands together” for peace was shown and a discussion round was carried out during the welcoming event including the city representatives, parents, teachers and students, f. e. the student council.
The project participants learned a lot about the cultural differences between local areas Dormagen, Cologne and Düsseldorf as well as explored them in relevance to how to support the local economy and environment. This unique experience will help the participants to live a more sustainable life in the future as well as encourage other people in their surroundings to do it, too. However, most importantly, the students found friends for life in other European countries, which has always been the main objective of every project.
Below, you can find a report explain the issue in German by a local activist.
Die Besonderheiten der Flora in Zons
Eine besondere Flora bilden immer Erstbesiedler oder Pionierpflanzen der Sand,- Kies- und Schotterfluren auf den im Grind erstaunlich großflächigen Gleitufern des Rheins. Diese Pionierpflanzen, insbesondere deren Holzgewächse aus der Familie der Weidengewächse, also Weiden und Pappeln, haben sich im Laufe von Jahrmillionen an die unwirtlichen Lebensbedingungen vegetationsloser Sand,- Kies – und Schotterflächen in und an wilden Flüssen und Strömen, also auch am Rhein, angepasst.
Erschwert wird die Ansiedelung solcher Gehölze durch die wiederkehrende Umlagerung der Rohbodenflächen infolge unregelmäßig stark auftretender Hochwässer. Die echte Schwarz- Pappel, die Wildform der zahllosen aus Kreuzungen hervorgegangenen Pappelhybriden, vor 65 Jahren auch in der Dormagener Rheinaue als „Pappelrente“ ausgepflanzt, hat sich auf diese Lebensbedingungen perfekt eingestellt.
Ihr Lebenszyklus beginnt mit dem Aufkeimen der zierlichen Samenblättchen, von Pappelwolle umgeben, auf feuchten Sand,- Kies, und Schotterflächen. Nur derartige Keimbette führen zum Erfolg. Alle während der Zeit des Aussamens von den Mutterbäumen losgerissenen Samenspindeln, eingehüllt in Pappelwolle mit den darin versteckten Samenblättchen welche nicht auf den konkurrenzfreien Ruderalflächen in und am Fluss landen, führen zu keinem Sämling.
Im FFH Gebiet „Zonser Grind“ besteht seit mindestens 60 Jahren, entlang eines Flussabschnitts, die besondere Voraussetzung, dass mehr als 1000 echte Schwarz- Pappeln in erfolversprechender Position zu optimal geeigneten Keimflächen wachsen. Durch diesen Umstand gelingt es derzeit einer größeren Population bodenständiger Schwarz- Pappeln, einer europaweit stark gefährdeten Baumart (Rote Liste # 2), sich in ausreichend großer genetischen Vielfalt, selbsttätig fortzupflanzen.
Daneben sichert sich die Schwarz- Pappel ihr Fortbestehen auch durch Bildung von Ausläufern, sogenannter Wurzelbrut, und sogenannter Absenker. Aus schlafenden Knospen der den Boden berührenden Äste entwickeln sich Wurzeln welche neues Wachstum starten.
Die deutschlandweit beachtete Besonderheit ist die natürliche Verjüngung dieses Bestands der wilden Schwarz- Pappel im NSG „Zonser Grind“.
Was muss dringend erhalten werden?
Die größten Gefahren für das Fortbestehen der auetypischen Flora im Bereich der Dormagener Rheinaue sind im Uferbereich unüberlegt geplante wasserbauliche Veränderungen des Istzustands, übertrieben gehandhabte Maßnahmen der Gehölzunterhaltung an Bundeswasserstrassen und, im Bereich der rezenten Aue, die Gestattung maßlosen Gülleeintrags, aber auch die ersatzlose Beseitigung von Flur-und Feldgehölzen und die sehr fragwürdige Gestattung des Abpumpens gewaltiger Mengen an Grundwassers, selbst aus Aquiferen.
Solches Agieren ist ein kaum wieder gut zu machender Eingriff in das Wirkgefüge der Dormagener Rheinaue. Es führt, bei zunehmender Klimaerwärmung, zur Versteppung mehrerer FFH Gebiete in unserer unmittelbaren Heimat.
Alle gelisteten, Natur und Umwelt dauerhaft schädigenden Tätigkeiten müssen auf ein Mindestmaß begrenzt werden, damit Pappeln und Weiden, Salbei, Silgen, Herbstzeitlose, Schlüsselblumen, Glatthaferwiesen und eine ausreichende Trinkwasserversorgung für unsere Nachfahren erhalten bleiben. Wir müssen zurück zum Lebensrhythmus einer Flussaue.
Zons, 08.04.2022
Elmar G. Schmidt