

Wer schon mal Vanillekipferl gebacken hat, der weiß, was echte Vanille kostet und wie mühsam sie aus der Schote zu extrahieren ist. Vanilleschoten sind Früchte der Lianengewächse aus der Familie der Orchideen, die wegen ihrer hohen Standortansprüche nur in bestimmten Gebieten wie Mittelamerika, Madagaskar, Indonesien oder Reunion verbreitet sind. Da eine Vanilleschote nur 1,5-2,4% Vanille enthält, lässt sich der Bedarf an Vanille von 15000 t durch die natürliche Gewinnung mittels Extraktion nicht decken.
Das synthetische Vanillin, das in unterschiedlichen Verfahren auf Basis von Holzabfällen heute hergestellt wird, ist naturidentisch, d.h. sie haben die gleiche chemische Summenformel C8H8O3 und Struktur von 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd.
Im Schülerlabor der Uni Köln konnten die Schülerinnen und Schüler in Begleitung der Fachlehrerin, Frau Bieberstein, ein synthetisches Vanillin aus Ligninsulfonsäure, einem Abfallprodukt bei Papierherstellung, in einer durch Kupferkationen katalysierten Oxidation im stark alkalischen Medium herstellen. Das Arbeiten mit einer geschlossenen Apparatur und im Abzug stellte eine neue experimentelle Erfahrung dar, die über das schulische Experimentieren hinausging.
Die Identifizierung des Produktes erfolgte durch eine Geruchsprobe. Da alle Teams erfolgreich waren, roch es plötzlich im ganzen Labor angenehm nach Vanille.
Im Alltag wird zum Backen Vanillinzucker eingesetzt, der nur synthetisches Vanillin enthält und seine Verpackung keine Hinweise durch Abbildungen der Blüte oder Schote der Vanillepflanze enthält.
Die Teams untersuchten den Gehalt des Vanillins im Vanillezucker der Marken- und Billigprodukte. Hierfür bestand die Bestimmung der Masse an Vanillin in Milligramm mittels einer Säure-Base-Titration in einer alkoholischen Lösung. Das Ergebnis überraschte. Durchschnittlich enthält das 8g-Packung 120 mg Vanillin also 1,5%, nur in der Ja-Marke gibt es 240 mg also doppelt so viel für weniger Geld.
Da es sich bei dem halbtägigen Workshop um eine berufsbildende Maßnahme der Agentur für Arbeit handelte, bekommen die Schülerinnen und Schüler auch eine Bescheinigung für Ihren Berufspass. (BBS)