Am 22. Mai 2023 versammelte sich die Stufe Q1 des Bettina-von-Arnim Gymnasiums in Dormagen, um den Europaprojekttag zu feiern. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der europäischen Integration und bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, ein Gesetzgebungsverfahren zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zu simulieren.
Der Schüler:innen Wettbewerb „Begenung mit Osteuropa“ wird jedes Jahr und schon seit 70zig jahren von der Bezirksregierung Münster und den Ministerien für Schule und Bildung sowie Kultur und Wissenschaft des Landes NRW ausgeschrieben und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des Landes NRW sowie der osteuropäischen Länder, sofern sie deutschsprachig sind.
Der Wettbewerb hat zum Ziel mittels zahlreicher Projektthemen den Schürer:innen das Erkunden der Länder Osteuropas zu ermöglichen, und so das Wissen über die Lebensweise der Menschen, ihre Tradition und Kultur zu erweitern
Am Montag, den 22.5.23 führten die Schülerinnen und Schüler des WP2-Kurses Wirtschaft-Europa-Politik unter der Leitung von Frau Zimmermann-Weißenbäck für alle 7. Klassen einen Workshop zum Thema Fairer Handel durch.
Bei den Kreismeisterschaften im Rhein-Kreis Neuss für den vielseitigen Mannschaftswettkampf Leichtathletik belegte das Team des BvA für 10-13 Jährige den 3. Platz. Austragungsort war das Norbert-Gymnasium in Knechtsteden. Zu absolvieren waren die 50-Meter-Hindernis-Sprintstaffel, Zonenweitsprung, Hochsprung, Medizinballstoß, Tennisring-Wurf und der 8-Minuten-Lauf. Danke an alle Beteiligten für ihren vollen Einsatz!
Diercke WISSEN ist mit 310 000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographie-wettbewerb, der auch an deutschen Schulen im Ausland ausgetragen wird. In diesem Schuljahr nahmen auch Klassen 5 bis 10 unserer Schule daran teil. Die Klassen 5 und 6 konnten ihr Geographie-Wissen mit dem Fragebogen Diercke Wissen-Junioren prüfen. In dieser Kategorie wurde Cornelius Sporleder der Jahrgangssieger.
Sollte der Staat Jugendliche bei der Finanzierung des Führerscheins unterstützen? – Diskussion mit einem Bundestagsabgeordneten
Am 17.5.2023 besuchte der Politiker Daniel Rinkert unsere Schule. Er ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Neuss und damit auch für Dormagen und ist bei der Partei der SPD tätig. Im Rahmen des EU-Projekttages „Europa kommt in die Schule“ war er Gast bei uns an der Europaschule – dem Bettina-von-Arnim-Gymnasium.
Liebe Schulgemeinde! Wir laden alle Interessierten am 01. Juni 2023 um 19.00 Uhr zu unserem diesjährigen Abend der Talente ein. Dieser findet in der Aula des BvA-Gymnasiums statt. Es erwarten Sie spannende Darbietungen mit Musik, Tanz, Theater und vielem mehr! Der Eintritt ist frei, die Bewirtung übernimmt unser Q1-Jahrgang.
Am 4. Mai besuchte uns eine französische Schülergruppe aus Nordfrankreich. Unsere 8.Klässler warteten schon ganz gespannt in der Aula auf unsere Gäste. Herr Vatheuer richtete ein paar nette Begrüßungsworte an unsere Freunde aus dem Nachbarland und unsere Fremdsprachenassistentin Lena unterstütze fleißig als Dolmetscherin.
Los ging es mit einer Schulführung, die unsere 8er zuvor akribisch vorbereitet hatten und in Kleingruppen mit unseren Gästen durchführten. An jeder Station musste eine kleine, lustige Foto Challenge gemeistert werden; bei dieser Aktion wurden schon erste Kontakte geknüpft.
Du fährst mit dem Fahrrad zur Schule oder wolltest dies schon länger mal wieder tun? Du möchtest dich für ein gutes Klima einsetzen? Du willst dich bewegen und hast Spaß am Radeln? Egal ob E-Bike, Mountainbike, Rennrad oder Stadtrad o.ä. – mach bei der STADTRADELN-Aktion mit!
WANN GEHT ES LOS?
Radelstart ist am 26.05.2023, Ende der Aktion ist am 15.06.2023.
Am 28.04 haben wir Medienscouts (Zilan,Catalina und Klara) mit zwei unserer Lehrkräfte (Herr Deden und Frau Gust) die TINCON in Köln besucht. Die TINCON umfasst verschiedene Workshops, Vorträge und vielfältige Möglichkeiten sich kreativ auszutoben: Von TikTok, Sexting und Beauty Filtern über Coding, E-Sports und ChatGPT bis hin zu Ukraine-Krieg, Klimakrise und dem Kampf gegen Rassismus.
Im Rahmen des Schülerstudiums haben sowohl Maxima Schramm (EF) als auch Thomas Luong (Q2) erfolgreich „nebenbei“ an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert und dort bereits erste Scheine erworben. Maxima hat die „Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie“ für ihren Studiengang der Biochemie erfolgreich abgeschlossen, und Thomas konnte in den vergangenen beiden Semestern die Prüfungen zur „Einführung in Datenbanken“ (Informatik) und „Analysis I“ (Mathematik) erfolgreich absolvieren, wozu wir herzlich gratulieren!
Thomas startet damit jetzt im Sommer schon mit einer gewissen Entlastung in sein Studium, da er sich beide Scheine anrechnen lassen kann. Und Maxima bleiben sogar noch zwei Jahre, um dem einen Schein vielleicht noch weitere hinzuzufügen.