Am Montag, den 22.5.23 führten die Schülerinnen und Schüler des WP2-Kurses Wirtschaft-Europa-Politik unter der Leitung von Frau Zimmermann-Weißenbäck für alle 7. Klassen einen Workshop zum Thema Fairer Handel durch.
Bei den Kreismeisterschaften im Rhein-Kreis Neuss für den vielseitigen Mannschaftswettkampf Leichtathletik belegte das Team des BvA für 10-13 Jährige den 3. Platz. Austragungsort war das Norbert-Gymnasium in Knechtsteden. Zu absolvieren waren die 50-Meter-Hindernis-Sprintstaffel, Zonenweitsprung, Hochsprung, Medizinballstoß, Tennisring-Wurf und der 8-Minuten-Lauf. Danke an alle Beteiligten für ihren vollen Einsatz!
Diercke WISSEN ist mit 310 000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographie-wettbewerb, der auch an deutschen Schulen im Ausland ausgetragen wird. In diesem Schuljahr nahmen auch Klassen 5 bis 10 unserer Schule daran teil. Die Klassen 5 und 6 konnten ihr Geographie-Wissen mit dem Fragebogen Diercke Wissen-Junioren prüfen. In dieser Kategorie wurde Cornelius Sporleder der Jahrgangssieger.
Liebe Schulgemeinde! Wir laden alle Interessierten am 01. Juni 2023 um 19.00 Uhr zu unserem diesjährigen Abend der Talente ein. Dieser findet in der Aula des BvA-Gymnasiums statt. Es erwarten Sie spannende Darbietungen mit Musik, Tanz, Theater und vielem mehr! Der Eintritt ist frei, die Bewirtung übernimmt unser Q1-Jahrgang.
Am 4. Mai besuchte uns eine französische Schülergruppe aus Nordfrankreich. Unsere 8.Klässler warteten schon ganz gespannt in der Aula auf unsere Gäste. Herr Vatheuer richtete ein paar nette Begrüßungsworte an unsere Freunde aus dem Nachbarland und unsere Fremdsprachenassistentin Lena unterstütze fleißig als Dolmetscherin.
Los ging es mit einer Schulführung, die unsere 8er zuvor akribisch vorbereitet hatten und in Kleingruppen mit unseren Gästen durchführten. An jeder Station musste eine kleine, lustige Foto Challenge gemeistert werden; bei dieser Aktion wurden schon erste Kontakte geknüpft.
Du fährst mit dem Fahrrad zur Schule oder wolltest dies schon länger mal wieder tun? Du möchtest dich für ein gutes Klima einsetzen? Du willst dich bewegen und hast Spaß am Radeln? Egal ob E-Bike, Mountainbike, Rennrad oder Stadtrad o.ä. – mach bei der STADTRADELN-Aktion mit!
WANN GEHT ES LOS?
Radelstart ist am 26.05.2023, Ende der Aktion ist am 15.06.2023.
Im Rahmen des Schülerstudiums haben sowohl Maxima Schramm (EF) als auch Thomas Luong (Q2) erfolgreich „nebenbei“ an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert und dort bereits erste Scheine erworben. Maxima hat die „Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie“ für ihren Studiengang der Biochemie erfolgreich abgeschlossen, und Thomas konnte in den vergangenen beiden Semestern die Prüfungen zur „Einführung in Datenbanken“ (Informatik) und „Analysis I“ (Mathematik) erfolgreich absolvieren, wozu wir herzlich gratulieren!
Thomas startet damit jetzt im Sommer schon mit einer gewissen Entlastung in sein Studium, da er sich beide Scheine anrechnen lassen kann. Und Maxima bleiben sogar noch zwei Jahre, um dem einen Schein vielleicht noch weitere hinzuzufügen.
Nach fast einem Jahr intensiven Deutschunterrichts in der DAZ-Förderung am BvA-Gymnasium waren die Schülerinnen und Schüler der ukrainischen Gruppe in der Lage eine Exkursion gemeinsam vorzubereiten und durchzuführen. Dabei ging es um die Erkundung des mittelalterlichen Städtchens Zons – Kultur und Geschichte sind in Dormagen so nah und greifbar!
Beim Ostermarkt am 2. April standen Basteleien, die in Dormagener Schulen – auch am BVA – entstanden sind, zugunsten des Wiederaufbaus von Schulen im Erdbebengebiet in der Türkei zum Verkauf. Dabei wurden 900 € eingenommen. Ein toller Erfolg!
Am BVA hatten sich Kinder der Klasse 6c nachmittags getroffen und gemeinsam frühlingshafte Kränze gebastelt. Die ersten verkauften sich bereits vor dem Ostermarkt an Lehrer:innen aus Griechenland, die unsere Schule im Rahmen eines Austauschs besuchten. Sie zeigten sich beeindruckt von Engagement und Kreativität der Kinder.
„Europe4youth – Gemeinsam für den Frieden“ hieß das Motto des Wettbewerbs 2022, an dem alle Jugendlichen der Sekundarstufe I und II aus NRW teilnehmen konnten. In unserem KIM-Unterricht sollten wir überlegen, was wir für den Frieden tun könnten, welches Symbol für den Frieden steht und wie die Europäische Union zur Sicherheit auf der Welt beitragen könnte. Jetzt könnte man sich fragen: Ist das nicht eine Aufgabe für die Europa-AG? Nein, denn Frieden geht uns alle an. Zusätzlich sollten wir Bilder oder Videos hochladen, wodurch wir im KIM-Unterricht viel über Datenschutz, Rechte im Umgang mit Medien (zum Beispiel Bildrechte), den Umgang mit dem Ipad und Aufnahmetools gelernt haben. Die Gruppeneinteilung durften wir selbst vornehmen und auch bei der Umsetzung unseres Projektes arbeiteten wir selbstständig, was großen Spaß gemacht hat. Wir haben zwar keinen der drei Preise gewonnen, jedoch bekamen wir Dankesurkunden und unsere Projekte wurden am Tag der offenen Tür ausgestellt, was uns ziemlich stolz macht. Zusammenfassend können wir sagen, dass uns am besten gefallen hat, dass wir eigenständig arbeiten und uns dabei kreativ austoben durften. Es hat sehr viel Spaß gemacht.