Politik hautnah: Juniorwahl 2025 am BvA

Die Juniorwahl wurde von den Klassen 10a und 10b im Rahmen des Politikunterrichts unter der Leitung von Frau Zettner organisiert und ausgewertet. Bereits Wochen vor der eigentlichen Wahl bildeten die beiden Klassen Arbeitsgruppen, die Präsentationen für die Jahrgangsstufen 9 bis Q2 erstellten.

Diese Präsentationen vermittelten Informationen über die Juniorwahl, die Parteien und ihre Kanzlerkandidaten sowie allgemeine Fakten zur Bundestagswahl. Die Gruppen gestalteten ihre Präsentationen eigenständig und hielten Probedurchläufe in der eigenen Klasse, um mögliche Fehler zu erkennen und Verbesserungsvorschläge zu sammeln.

An den Wahltagen – dem 17., 18. und 20. Februar – präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Inhalte in den entsprechenden Klassen und Kursen. Direkt im Anschluss begleiteten sie die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Wahllokal. Vor dem Wahlraum erhielten die Wahlberechtigten ihre Wahlbenachrichtigungen, mit denen sie anschließend ihre Stimme abgeben konnten.

Nach Abschluss der Wahl verzichtete Frau Zettner sogar auf ihre Mathematikstunde, um gemeinsam mit der Klasse 10b die Stimmen auszuzählen. In drei Gruppen wurden die Stimmzettel sortiert, ausgezählt und dokumentiert. Anschließend wurden die Ergebnisse zusammengerechnet und analysiert.

Insgesamt nahmen 318 von 384 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern ihr Stimmrecht wahr, was einer Wahlbeteiligung von 82,81 % in den Jahrgangsstufen 9 bis 13 entspricht.

Im folgenden Diagramm sieht man die Wahlergebnisse an unserer Schule:

Die Ergebnisse der Juniorwahl zeigen ein klares Ergebnis: DIE LINKE hat mit 27,8% der Stimmen den Sieg davongetragen. Die SPD folgt mit 17,3 % und die CDU mit 16,6 %. Die anderen Parteien konnten deutlich weniger Stimmen für sich gewinnen: Die AfD erreichte 9,9 %, die FDP 8,0 %, die BSW 7,7 %, die GRÜNE 5,4 % und die Sonstigen 7,3 %.

Zum Vergleich folgen die Wahlergebnisse der Juniorwahl insgesamt:

Die Juniorwahl am BvA war erneut ein voller Erfolg. Die SchülerInnen haben sich aktiv am politischen Geschehen beteiligt und ihre Stimmen für die Zukunft abgegeben. Die Ergebnisse der Wahl spiegeln die vielfältigen politischen Meinungen an unserer Schule wieder. Wir bedanken uns bei allen SchülerInnen, die an der Juniorwahl teilgenommen haben und bei den Lehrkräften, die die Wahl unterstützt haben. Die Juniorwahl ist ein wichtiger Schritt, um die SchülerInnnen für Politik zu begeistern und ihnen die Bedeutung ihrer Stimme zu verdeutlichen.

Ariona Smajli, Aya Zakour und Iman Dhrif (10b)