Projektkurs Fotografie: Ausflug ins technische Rathaus

Ausflug ins technische Rathaus

Die Veranstaltung:

Am 29. Februar, an einem kalten und windigen Tag, machten die Schüler des Projektkurses Fotografie der Schule Bettina-von-Arnim Gymnasium Dormagen einen Ausflug in das technische Rathaus der Stadt Dormagen. Dieser Ausflug, der von den Nachhaltigkeitsbeauftragten der Stadt Dormagen, Frau Heinz und Herr Hackbarth  koordiniert wurde, diente als eine sehr wertvolle Erfahrung und Informationsveranstaltung, da die Schüler alles über Nachhaltigkeit, Pläne zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt und über Möglichkeiten, wie die Schüler auch einen Beitrag leisten können, erfuhren. Im Folgenden soll der Inhalt dieser Informationsveranstaltung näher beleuchtet werden.

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Dormagen:

Nachdem der Gruppe freundlicherweise Sitzgelegenheiten sowie Essen und Getränke zur Verfügung gestellt worden waren, konnte die Informationsveranstaltung sofort beginnen. Ziel war es, das bereits vorhandene Wissen der SchülerInnen zum Thema Nachhaltigkeit zu erweitern. Dazu stellten Frau Heinz und Herr Hackbarth den Schülerinnen und Schülern zunächst interessante Fragen und ein allgemeines Wissensquiz zum Thema Nachhaltigkeit, um zu sehen, wo ihr Wissensstand liegt. Nachdem der richtige Einstieg gefunden war, begann die eigentliche Infoveranstaltung.

Zuerst erklärte Frau Heinz den Schülern, dass das Thema Nachhaltigkeit aus drei Komponenten besteht: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Im Anschluss daran wurden die Schüler mit den 17 SDGs der UNESCO bekannt gemacht, bei denen es sich um 17 Ziele zur Verbesserung der Nachhaltigkeit handelt, die die Welt bis zum Jahr 2030 erreichen will. Hier wurde die Interaktivität gefördert, indem die Schüler gefragt wurden, welche Ziele sie am wichtigsten finden.

Als Nächstes gingen die Mitarbeiter auf Aspekte der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Dormagen ein, d. h. auf einen spezifischen Plan, den die Stadt Dormagen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit entwickelt hat. Hier sprachen die beiden abwechselnd über verschiedene Themen, wie die Verbesserung der Wasserableitung in den Städten, die Förderung von grüner Energie und die Förderung von Waren aus fairem Handel. Während der gesamten Präsentation stellten die Schüler immer wieder sehr innovative und wichtige Fragen, die ihr Interesse an dem Thema zeigten, und bevor sie sich dessen bewusst waren, war die für die Informationsveranstaltung vorgesehenen Stunden vorbei.

Abschließend diskutierte die Gruppe, wie der Projektkurs zur Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt beitragen könnte, und zwar durch das Fotografieren von Dingen, die sie in der Stadt gut finden, aber auch von Dingen, die sie gerne verändert sehen würden, um auf diese Weise das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und so direkt zur Nachhaltigkeitsstrategie beizutragen. Damit war die Informationsveranstaltung beendet und die Gruppe ging zurück zur Schule, um ihren Unterricht fortzusetzen.

Das Fazit der ganzen Sache:

Durch die wunderbare Gelegenheit, die Frau Heinz und Herr Hackbarth von der Stadt Dormagen den Schülern der Schule Bettina-von-Arnim Dormagen bot, konnten die SchülerInnen ihr Wissen und Interesse an dem Thema weiter ausbauen und sind nun Experten, wenn es um die Nachhaltigkeitsstrategie geht.