Am 30.08.2022 fuhren alle Französischgruppen der Jahrgangsstufe 9 für einen Tag in die belgische Stadt Liège. Dort erkundeten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Stadtspiels die Innenstadt und hatten anschließend Zeit zur freien Verfügung. Begleitet wurde die Fahrt von Herrn Bünemann, Frau Couto, Frau Illy und Frau Seiler-Lorenz.
In einer der letzten Musikstunden vor den Sommerferien mit Frau Wlasak hat unsere Mitschülerin Jana Kampe ihr Instrument, die Harfe, in einer großen Präsentation vorgestellt. Dabei erklärte sie unter anderem, wie so eine Harfe funktioniert und wozu die einzelnen Teile sind. Dafür brachte Jana ihre eigene Harfe mit, die ziemlich schwer war und deshalb von ihrer Mutter mit dem Auto zur Schule gebracht werden musste. Dann hat Jana drei sehr schöne Stücke gespielt. Eines davon fanden wir so toll, dass sie es wiederholen musste. Eine Harfenistin hat wirklich nicht jede Klasse, weshalb Janas große Präsentation etwas ganz Besonderes war.
Mit einer bunten Feier wurden die neuen 5. Klässler als jüngste Mitglieder in der BVA Gemeinschaft aufgenommen. Neben den Begrüßungen durch den Schulleiter, den Erprobungsstufenkoordinator und Vertreter von Eltern- und Schülerschaft, gestalteten vor allem Schüler*innen ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz und Rhythmus.
In den ersten Tagen stand vor allem das Kennenlernen der neuen Mitschüler*innen und der Schule im Mittelpunkt: So wurden zahlreiche Kennenlernspiele und eine Schulrallye durchgeführt, aber auch das Erarbeiten von Regeln für das gemeinsame Lernen kam nicht zu kurz. Hier waren vor allem die Klassenpat*innen eine große Hilfe, da sie als Ansprechpartner*innen für die 5.Klässler aktiv diese Tage mitgestaltet haben.
Als Europaschule ist es uns eine große Freude, unseren sieben Schülerinnen zu den bestandenen DELF- Prüfungen zu gratulieren! Nach der harten Arbeit habt ihr euch den Erfolg redlich verdient! Ihr habt bewiesen, dass Spaß und Freude an der französischen Sprache zum Erfolg führen!
Maxima Schramm, Lilly Köhler, Jennifer Busch, Sila Baba, Zilan Sezek, Melissa Kilic et Jessica Bublis, félicitations et bAravo !
Vous le méritez !
Was sind diese Sprachzertifikate und wie sind sie aufgebaut?
Als Europaschule bieten wir die Möglichkeit, international anerkannte Zertifikate in Englisch, Französisch oder Spanisch über die DELE, DELF oder Cambrige AG zu erwerben. Diese Zertifikate bescheinigen das Niveau eurer Fremdsprachenkenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.
Was ist Europa? Was macht eine Europaschule aus? Wie denken die Schüler:innen des BvA über Europa? Wie lässt sich der europäische Gedanke nachhaltig am BvA verankern?
Knapp 400 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen dieses Jahr begeistert und aufgeregt an dem bundesweit größten Online-Schülerwettbewerb Informatik-Biber teil. Dabei haben sie sich mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinandergesetzt. Die Aufgaben waren unterhaltsam und überraschend und wiesen häufig einen konkreten Bezug zum Alltag auf. Dennoch ist ihr Gehalt anspruchsvoll und klar informatisch. Auf diese Weise werden Berührungsängste mit dem noch jungen Fach Informatik abgebaut und neue Erkenntnisse zu seinen Inhalten gewonnen.
Seit vielen Jahren nehmen die Schülerinnen und Schüler des BVAs mit viel Freude an dem internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. In diesem Jahr durften wieder unsere Schüler*innen sich mit den 24 kniffligen Aufgaben in der Schule auseinandersetzen. Die verschiedenen mathematischen Herausforderungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken aufgefordert, um am Ende möglichst viele Punkte zu erreichen. Nach viel Aufregung und Knobeleien stehen auch die Ergebnisse fest:
Der Ausflug begann um 17:30 Uhr am Bahnhof in Dormagen. Gemeinsam machten wir uns als Deutschkurs der EF mit unserem Lehrer Herrn Malcher auf den Weg in das Theater, um eine Inszenierung des Dramas „Die Physiker” zu schauen. Das bekannte Drama Dürrenmats handelt von drei Physikern, die in einer Psychiatrie untergekommen sind, um eine bedrohliche Weltformel geheim zu halten und somit die Verantwortung der Wissenschaft auf ihnen lastet. Dem gesamten Kurs hat die Aufführung sehr gefallen, vor allem, weil wir das Drama zuvor im Unterricht erarbeitet haben. Zum Abschluss des Tages aß der Kurs gemeinsam Döner von Lukas Podolski im “Mangal” in Köln. Der Tag stellte sich als ein schöner Abschluss des Schuljahres heraus.
Nach Monaten intensiver Vorbereitung war es endlich soweit: Am 31. Mai und 1. Juni 2022 führten die Bühnenkinder der 5. und 6. Klassen unter der Leitung von Diana Bernshausen und Annika Kirch, gemeinsam mit der Musical-AG, dem Schulorchester und der Lehrerband des BVA in der Kulturhalle Dormagen das Musical „Kunterbunt“ auf.
Präventionsprojekt zu Essstörungen – Ausstellung „Klang meines Körpers“
Liebe Eltern,
Jugendliche haben heutzutage viele Aufgaben zu meistern. Sie suchen ihre Identität, sind immer stärker dem Einfluss von Medien, der Gesellschaft und der Meinung der Gleichaltrigen ausgesetzt. Teilweise beginnen Jugendliche schon früh mit Diäten und vergleichen Gewicht und Figur mit ihren Freunden.