Großer Andrang beim Kennenlernnachmittag der 5. Klassen am BVA

Kurz vor den Ferien fand am BVA unser traditioneller Kennenlernnachmittag statt. Hier konnten sich die Kinder der 4. Klassen über unser neuorganisiertes Profil-Angebot informieren: Ob Theater und Musik, Sport, naturwissenschaftliches Forschen oder Dokumentieren mithilfe von iPads – es war für jeden Geschmack etwas dabei. Das Fach „Profil“ ergänzt das traditionelle Fächerangebot am BVA und gibt den Kindern der 5. und 6. Klasse die Möglichkeit einen Schwerpunkt zu wählen, der ihren Interessen und Neigungen entspricht.

„Großer Andrang beim Kennenlernnachmittag der 5. Klassen am BVA“ weiterlesen

Anmeldungen für die 5. Klasse im Schuljahr 2023/24

Anmeldungen für die 5. Klasse (Schuljahr 2023/24) sind möglich zu den folgenden Terminen:

Samstag, 21.01.2023:                  8.30 – 13.00 Uhr

Dienstag, 24.01.2023:                  8.30 – 14.30 Uhr

Mittwoch, 25.01.2023:                8.30 – 14.30 Uhr

Donnerstag, 26.01.2023:            8.30 – 14.30 Uhr

Bitte vereinbaren Sie über das Sekretariat unter 02133/ 245530 vorab einen Termin.

Für die Anmeldungen bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Geburtsurkunde/ Stammbuch
  • Anmeldebogen der Grundschule (ausgefüllt)
  • Zeugnis der 4. Klasse (1. Halbjahr) und Schulformempfehlung der Grundschule
  • Bronzeschwimmabzeichen

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung von allen Erziehungsberechtigten unterschrieben sein muss. Ist ein Elternteil allein erziehungsberechtigt, bitten wir darum, entsprechende Unterlagen (Sorgerechtsbescheid) bei der Anmeldung vorzulegen.

Letzte Nachricht im Jahr 2022

Liebe Schüler*innen,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Liebe Kolleg*innen,

ein turbulentes Jahr 2022 geht zu Ende – das dritte turbulente Jahr in Folge. Ich hoffe, Sie sind mit Ihren Familien gut durch diese Zeiten gekommen sind und wünsche Euch, Ihnen und Ihren Familien für die Weihnachtszeit alles Gute und ein bisschen Erholung im Kreise Ihrer Liebsten!

Eine wichtige Information möchte ich Ihnen noch mit auf den Weg geben: Auf der letzten Schulkonferenz am 18.10.2022 haben wir beschlossen, die Mittagspause in der Sekundarstufe I wieder regelkonform zu gestalten. In der Coronazeit hatten wir die lange Mittagspause in der Sekundarstufe I gekürzt, um Kontakte zu vermeiden. Nun wollen wir zum Halbjahr (also ab dem 24.1.2023) wieder die reguläre Mittagspause, allerdings um 15 Minuten gekürzt für die Klassen 5 bis 9 (nächstes Schuljahr 5-10) einführen.

„Letzte Nachricht im Jahr 2022“ weiterlesen

Opernerlebnis in Köln für die 6. Klassen: „Der Gesang der Zauberinsel“

  „Wir sind gespannt, was uns erwartet!“ –  Das war das Motto eines etwas anderen Theatererlebnisses für unsere Jahrgangsstufe 6 im November und Dezember dieses Jahres, bei dem ein erster Einblick in die Arbeit auf und hinter der Bühne der Oper Köln gewonnen werden konnte.

Dazu diente zunächst ein Workshop im Vorfeld, der alle Schüler*innen auf die Vorstellung vorbereiten sollte. Alle Klassen der Jahrgangsstufe 6 besuchten an verschiedenen Tagen einen Workshop im Schanzenviertel von Köln, dort wo professionell Theater produziert wird. „Opernerlebnis in Köln für die 6. Klassen: „Der Gesang der Zauberinsel““ weiterlesen

Zukunftsmesse 2023

am Samstag, dem 4. Februar 2023, wird am Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen von 10 Uhr bis 13 Uhr die diesjährige Zukunftsmesse Berufsorientierung für alle Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 9 stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Jugendlichen viele unterschiedliche Berufe und Studienangebote vorzustellen und sie auf die Berufs- und Studienwahl vorzubereiten.

„Zukunftsmesse 2023“ weiterlesen

Insgesamt 103 Weihnachtspäckchen gesammelt-

Aktion für Kinder in Not sehr erfolgreich!

Die Sammlung von Weihnachtspäckchen für Kinder in Not, organisiert von der Stiftung Kinderzukunft, war mit insgesamt 103 liebevoll gepackten Päckchen sehr erfolgreich.

Die Päckchen, die an Kinder unterschiedlicher  Altersgruppen übergeben werden, wurden gestern (Mittwoch) Nachmittag am Bettina-von-Arnim-Gymnasium abgeholt und sind nun auf dem Weg nach Osteuropa.

„Insgesamt 103 Weihnachtspäckchen gesammelt-“ weiterlesen

Fortbildung für das Technik-Team

Das Technik-Team vom BvA hat am 24.Oktober an einer Fortbildung mit einem Veranstaltungstechniker und ehemaligen Mitglied des Technik-Teams, Christian Böhm, teilgenommen.

Er hielt eine Präsentation über verschiedene technische Bereiche: Sicherheit, Strom, Mikrofonierung aller Art, Aufhängen von Scheinwerfern und noch vielem mehr.
Im Anschluss an seinen sehr informativen Vortrag hat er den zahlreichen Mitgliedern geholfen, alles nötige für ein kleines Konzert der Lehrerband aufzubauen. Dazu gehörte: Mikrofonieren von Gitarre und Schlagzeug sowie das Anschließen dieser an das Mischpult. Anschließend erklärte Christian noch wie man einen Soundcheck an den Geräten durchführt.

„Fortbildung für das Technik-Team“ weiterlesen

Besuch der Fairtrade-Schüler innen-Akademie in Gelsenkirchen

Wir waren vor etwa zwei Wochen bei der Fairtrade – Akademie, welche sehr interessant war. Die Akademie wurde von Fairtrade Deutschland e.V. zum 10- jährigen Jubiläum der Fairtrade-Schools veranstaltet und fand in Gelsenkirchen statt. Das BvA ist seit 2017 Fairtrade Schule, und wir konnten viele Anregungen und Ideen von anderen Schulen mitnehmen, was wir noch verbessern könnten. Der Tag fing um 10 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung an, bei der u.a. zwei Schulen, die seit 10 Jahren Fairtrade School sind, geehrt wurden. Der neue Schirmherr von Fairtrade Deutschland, der Moderator Ralph Caspers, wurde per Video live hinzugeschaltet und gratulierte zum 10-jährigen Jubiläum. Außerdem gab ein Poetry slam zum Thema Klimaschutz und Veränderung der jungen Generation.

„Besuch der Fairtrade-Schüler innen-Akademie in Gelsenkirchen“ weiterlesen

Mit Uni Clausthal „Wissenschaft erleben“

Unter diesem Motto besucht das Team von Jochen Brinkmann von der TU Clausthal Schulen, um auf einem schülergerechten Niveau aus aktuellen Forschungsprojekten zu berichten und in Workshops spannende Experimente anzubieten, die mit der naturwissenschaftlichen  Ausstattung einer Schule in Allgemeinen nicht durchführbar sind. Nebenbei wird für das Studieren an der TU Clausthal geborben, die insbesondere im Bereich Maschinenbau für Prüf- und Verfahrenstechnik führend ist.

„Mit Uni Clausthal „Wissenschaft erleben““ weiterlesen

Unsere Israelfahrt

Montag – Die Ankunft

Wir kamen in Israel am Ben Gurion Airport ungefähr um 17 Uhr an und wurden schon dort herzlich von unseren israelischen Gastgebern empfangen. Eine sehr nette Überraschung waren die T-Shirts, die unsere Gastgeber selbst gestaltet hatten. Zwar waren alle ziemlich müde von der Reise, doch die Vorfreude auf das Land und die israelischen Schülerinnen und Schüler hat diese Müdigkeit in den Hintergrund gerückt.

„Unsere Israelfahrt“ weiterlesen

Studium schon während der Schulzeit – wieder vier Teilnehmende am Schülerstudium-Programm des BvA

Physikalische Chemie, Biochemie, Jura und Mathematik – in diesen Fachbereichen schnuppern wieder vier Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe echte Hochschulluft: Seit Oktober studieren Lucas Hahn (Q1), Ben Hilgemann (Q1), Thomas Luong (Q2) und Maxima Schramm (EF) an den Universitäten in Düsseldorf und Köln. Während sie bei uns für ihr Abitur lernen, sind sie für einzelne Stunden vom Unterricht befreit, um zusätzlich an den Veranstaltungen der Unis teilzunehmen und auch schon erste Scheine zu erwerben.

Für diese spannende und gewiss fordernde Zeit wünschen wir den Vieren gute Nerven, leckeres Mensaessen und viel Erfolg bei den Prüfungen!

RW

„WER WILL ICH GEWESEN SEIN?“

Diese Frage stellte die Fachschaft Philosophie am Welttag der Philosophie (17. November 2022) in nicht zu übersehenden Buchstaben entlang der Fenster des Lehrerzimmers allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am BvA. Wer beginnt, über die Frage „Wer will ich gewesen sein?“ nachzudenken, merkt schnell, dass grundsätzliche Gedanken gefordert sind: Über die eigene Zukunft als Person, als Mensch, für sich und für andere.

„„WER WILL ICH GEWESEN SEIN?““ weiterlesen

Vorlesewettbewerb der Klassen 6

Im Oktober war es wieder so weit: am BvA fand für die Jahrgangsstufe 6 der schulinterne Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt.

Acht lesebegeisterte Mädchen und Jungen, die zuvor in ihren Klassen als beste Leser:innen ausgewählt und ins Rennen geschickt worden waren, stellten der Jury ihre Lieblingsbücher vor und gaben eine dreiminütige Lesekostprobe zum Besten. Die Jury war von den ausdrucksstarken Lesebeiträgen, die sowohl lesetechnisch als auch interpretatorisch sehr gelungen waren, beeindruckt, sodass schnell klar wurde, alle acht Kinder sind tolle Leserinnen und Leser!

„Vorlesewettbewerb der Klassen 6“ weiterlesen

Auf der Suche nach mir selbst: Was macht mich aus, was gehört zu mir?

Die Frage nach der eigenen Identität ist eine der grundlegenden Fragen, mit denen sich jeder auseinandersetzt und setzen muss: Wer bin ich, wer will ich sein? Schule, zumal der Philosophie-Unterricht, leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Identitätsbildung. Die Frage nach der eigenen Identität ist in der Gegenwart aber besonders spannend geworden, weil zuvor selbstverständliche Orientierungspunkte zunehmend fraglich geworden sind. Es gibt eine Vielzahl von Lebensentwürfen, die man auf der Suche nach sich selbst heranziehen kann und muss.  Identität ist nichts Vorgegebenes, sondern zuvorderst eine Aufgabe.

„Auf der Suche nach mir selbst: Was macht mich aus, was gehört zu mir?“ weiterlesen