Gegen das Vergessen: Unser Besuch bei der Jawne in Köln

Am 16. Juni besuchte der evangelische Religionskurs der 10. Klassen gemeinsam mit Frau Salzmann und Herrn Jansen den Lern- und Gedenkort Jawne in Köln. Der Besuch begann mit einer Führung und einem spannenden Vortrag von Herrn Dr. Lemaire, in dessen Zentrum die Geschichte der „Jawne“ – dem ersten und einzigen jüdischen Gymnasium im Rheinland – stand.

Wir begannen mit einem Rundgang und sahen uns alte Fotografien und Gedenktafeln an, die vom jüdischen Leben in diesem Viertel erzählen. Auf dem Erich‑Klibansky‑Platz schauten wir uns den Löwenbrunnen an. Dieses Denkmal erinnert an die über 1.100 jüdischen Kinder aus Köln, die während der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden. Gleichzeitig verweist der Brunnen auf die Rettung von 130 Jawne-SchülerInnen durch Kindertransporte nach Großbritannien sowie das große Engagement des Schulleiters des Gymnasiums Erich Klibansky.

Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an Workshops teil, in denen sie sich mit verschiedenen Themen zum jüdischen Leben in Köln vor und während der NS-Zeit auseinandersetzten. Besonders bewegend waren die Lebensgeschichten der geretteten Kinder: Wie konnten sie fliehen? Wie war das Leben ohne Eltern in Großbritannien? Mit welchen Gefühlen kamen sie als Erwachsene nach dem Krieg nach Deutschland zurück?

Insgesamt bot der Tag eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen und jüdischen Geschichte – abgerundet durch historische Einblicke, aktuelle Reflexionen und emotionales Lernen an Biografien. Wir danken Herrn Dr. Lemaire und dem Team der Jawne für ihre engagierte Begleitung!

J. Salzmann