
Am 14. Juni 2025 fand im Düsseldorfer Rathaus das Finale des Interschool Debating Programms statt. Erstmalig hat auch das Bettina-von-Arnim Gymnasium teilgenommen. Unter der Leitung von Frau Schweda, haben es sieben SchülerInnen geschafft, das Finale zu erreichen.
Dabei waren Jana Große (10c), Deniz Aydil (10c), Suzan Aslan (EF), Luna Su (EF), Lucas Nodari Steffler (EF), Eda Aydemir (EF) und Zeynep Kalem (EF). Von ihren EnglischlehrerInnen wurden sie aufgrund ihrer überragenden Englischkenntnisse empfohlen. Und zurecht: nach zahlreichen Workshops haben sie sich bewiesen.
Aber was ist Debating überhaupt?
In Teams, bestehend aus drei Sprechern, treten immer zwei Schulen gegeneinander an. Zufällig bestimmt, debattieren beide Teams dann entweder für die Pro- oder Kontraseite einer Motion, also einem Thema – meistens politische oder gesellschaftliche Themen.
Und in unserem Falle komplett auf Englisch!
Seit November haben sich die SchülerInnen wöchentlich dienstags morgens vor der Schule (mit viel Kaffee) vorbereitet.
Bei den Elimination Heats (Viertelfinale) traten sie gegen das Görres-Gymnasium, den Gewinner des vorherigen Jahres, an. Jana, Deniz und Luna haben dabei die Pro-Seite der Motion “THBT (The House believes that) countries should go cashless“ debattiert, sich durchgesetzt und das Team ins Halbfinale gebracht.
Zwei Wochen später, am 14. Juni 2025, war es dann so weit. Da das Halbfinale und Finale am gleichen Tag waren, mussten die SchülerInnen Reden für beide Runden vorbereiten, unwissend, ob sie es überhaupt ins Finale schaffen würden. Doch die Sorge war unbegründet, denn Lucas, Zeynep und Suzan debattierten die Motion “THBT countries should intervene in other countries conflicts to secure peace“ und gewannen gegen das Gymnasium St.Georges.

Im Finale trafen Jana, Zeynep und Lucas auf drei Schülerinnen des Goethe Gymnasiums. Die Motion war “THBT only an increase of national debt will allow governments to meet the economic and political challenges of today and tomorrow“. Obwohl sie ihr Bestes gegeben haben, hat es am Ende leider nicht gereicht und das Team wurde „nur“ Zweiter.
Dies ist aber eine herausragende Leistung, wenn man auch bedenkt, dass das BvA zum ersten Mal teilnahm und gegen sieben andere Schulen, die größtenteils international und/oder bilingual waren, debattieren musste.

Geschrieben von: Luna, Suzan, Jana J