Gelungene Aufführung eines modernen Klassikers

Am 3. und 4. April 2025 zeigte der Literaturkurs der Q2 eine eindringliche Aufführung der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt. Schon neben dem noch geschlossenen Vorhang zeigte ein Wegweiser, warum es an diesem Abend gehen würde, nämlich um Schuld, Verrat und Gier und die Rolle der Moral und des eigenen Gewissens. In Dürrenmatts Drama wird vorgeführt, wie brüchig hehre Grundsätze sein können, wenn ihnen die Aussicht auf materiellen Wohlstand entgegensteht. Für den Schüler Ben Schaffrath ist das Stück eine Gesellschaftskritik mit der Botschaft „Für Geld macht man alles“.

„Gelungene Aufführung eines modernen Klassikers“ weiterlesen

Treffen mit Autor Cory Doctorow

Am 26. Februar 2025 hatten wir die besondere Gelegenheit, den bekannten kanadischen Schriftsteller Cory Doctorow in unserem Englisch-Grundkurs (Q2) per Videokonferenz zu begrüßen. Doctorow, Autor des dystopischen Romans Little Brother (2008), nahm sich viel Zeit, um unsere Fragen zu beantworten. Das Buch, das wir in den vergangenen Monaten gelesen haben, behandelt hochaktuelle Themen wie digitale Überwachung und den Konflikt zwischen staatlicher Sicherheit und individueller Freiheit.

„Treffen mit Autor Cory Doctorow“ weiterlesen

Besuch im größten Computermuseum der Welt – 24.01.2025

Am 24.01.2025 besuchten die Informatikkurse der Einführungsphase mit Frau Leancu und Herrn Poschke das weltweit größte Computermuseum in Paderborn. Die Anreise begann früh am Morgen, doch sie hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler faszinierende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Computers – von den Anfängen der mesopotamischen Rechenmethoden über den chinesischen Abakus bis hin zu modernen humanoiden Robotern. Auch eine Nachbildung der legendären ENIAC-Maschine im Maßstab 1:1 beeindruckte die Gruppe.

„Besuch im größten Computermuseum der Welt – 24.01.2025“ weiterlesen

SV-Seminar in der Jugendherberge Deutz – Eine tolle Erfahrung!

Am 17. und 18. Februar 2025 ging es für die Schülervertretung (SV) des BvA-Gymnasiums in die Jugendherberge Deutz, wo wir ein spannendes und informationsreiches SV-Seminar hatten. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat das Seminar organisiert und uns die Möglichkeit gegeben, zwei Tage lang an verschiedenen Themen zu arbeiten, die uns als SV beschäftigen. Dabei hatten wir die Gelegenheit, uns auszutauschen und neue Ideen für unsere Schule zu sammeln.

„SV-Seminar in der Jugendherberge Deutz – Eine tolle Erfahrung!“ weiterlesen

Kursfahrt nach Paris

Ende Februar 2025 verbrachten 23 Schülerinnen und Schüler aus der EF unter der Leitung von Frau Illy und Frau Seiler-Lorenz einige Tage in Paris.

Am 18.2. reisten wir per Bahn über Karlsruhe und Straßburg an und versorgten uns in der Gare de l’Est zunächst einmal mit Métro-Tickets. Am Abend machten wir einen Spaziergang durch Montmartre bis zur Basilika Sacré-Cœur. Von dort aus hatten wir einen ersten Blick über die Stadt und sahen in der Ferne auch den erleuchteten Eiffelturm.

„Kursfahrt nach Paris“ weiterlesen

Chemie-Kurs der EF 1 (BBS)  synthetisiert Vanillin im Schülerlabor der Uni Köln

Wer schon mal Vanillekipferl gebacken hat, der weiß, was echte Vanille kostet und wie mühsam sie aus der Schote zu extrahieren ist. Vanilleschoten sind Früchte der Lianengewächse aus der Familie der Orchideen, die wegen ihrer hohen Standortansprüche nur in bestimmten Gebieten wie Mittelamerika, Madagaskar, Indonesien oder Reunion verbreitet sind. Da eine Vanilleschote nur 1,5-2,4% Vanille enthält, lässt sich der Bedarf an Vanille von 15000 t durch die natürliche Gewinnung mittels  Extraktion nicht decken.

„Chemie-Kurs der EF 1 (BBS)  synthetisiert Vanillin im Schülerlabor der Uni Köln“ weiterlesen

Operntage der Jahrgangstufe 6

Kann eine Flöte Menschen verzaubern?“, „Ist die Königin der Nacht wirklich böse?“ und: „Wer ist eigentlich dieser Papageno!?“ 
Auf all diese Fragen zu Mozarts wohl beliebtester Oper „Die Zauberflöte“ kennen unsere 6. Klässlerinnen und -klässler nun die Antwort, denn sie tauchten im Rahmen des Projekts Operntage tief in Handlung und Musik dieser weltberühmten Oper ein.

„Operntage der Jahrgangstufe 6“ weiterlesen

Projektkurs Fotografie: Ausflug ins technische Rathaus

Ausflug ins technische Rathaus

Die Veranstaltung:

Am 29. Februar, an einem kalten und windigen Tag, machten die Schüler des Projektkurses Fotografie der Schule Bettina-von-Arnim Gymnasium Dormagen einen Ausflug in das technische Rathaus der Stadt Dormagen. Dieser Ausflug, der von den Nachhaltigkeitsbeauftragten der Stadt Dormagen, Frau Heinz und Herr Hackbarth  koordiniert wurde, diente als eine sehr wertvolle Erfahrung und Informationsveranstaltung, da die Schüler alles über Nachhaltigkeit, Pläne zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt und über Möglichkeiten, wie die Schüler auch einen Beitrag leisten können, erfuhren. Im Folgenden soll der Inhalt dieser Informationsveranstaltung näher beleuchtet werden.

„Projektkurs Fotografie: Ausflug ins technische Rathaus“ weiterlesen