Klasse 9b erfolgreich im Französischwettbewerb


Zum Anlass des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrages veranstaltete das Institut français in
diesem Jahr einen Internet-Teamwettbewerb. Im Rahmen des Französischunterrichts nahm die Klasse 9b an diesem Wettbewerb teil und bearbeitete in zwei Unterrichtsstunden 80 Fragen rund um die Themen

  • Französisch lernen mit Spaß / Apprendre le français en s’amusant
  • Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie / À la découverte de la Francophonie
  • Auf den Spuren der Geschichte / Sur les traces de l’histoire
  • Auf Tuchfühlung mit Stars / À la rencontre de vedettes
  • Bewegen wir uns! Sport und andere Freizeitaktivitäten / Bougeons ! Sports et d’autres loisirs
  • Kleine Entdecker / Explorateurs en herbe
  • Sich in Frankreich und mit den Franzosen engagieren / S’engager en France et avec les Français
  • Wusstet ihr schon, dass …? / Saviez-vous que… ?.

Die in Teams aufgeteilten Schülerinnen und Schüler erreichten 65 von 80 möglichen Punkten und
konnten so einen sehr guten 54. Platz (von 384) erlangen!

Félicitations!

Spielekisten für die 5. und 6. Klassen von der SV


Die Tradition der „Spielekisten“ für unsere 5. und 6. Klassen wird nun nach der Corona-Pause fortgeführt. Jede Klasse der Erprobungsstufe hat eine Sammlung an verschiedenen Spielen und Spielgeräten bekommen, welche die Schülervertretung (SV) in diesem Jahr finanziert hat. Somit wird das Spieleangebot in den Pausen erweitert. Wir freuen uns über die Wiederbelebung dieses guten Projekts am BvA!
Eure SV

Tour de Ruhr

Klasse 8b und des Ek Gk Q1 unterwegs auf der Route der Industriekultur

Donnerstag, den 9. März  2023  

Während die Klasse 8 b mit den beiden Lehrkräften, Frau Bieberstein und Frau Hecke,  in einem geführten „Weg des Eisens“ beim Besteigen des Hochofens im Landschaftspark Nord ihre im Chemieunterricht erworbenen Kenntnisse zur Eisenherstellung vertiefen konnte, erkundete der Erdkundekurs mit Herrn Sauer den Strukturwandel im Altindustriegebiet am Standort Oberhausen.

„Tour de Ruhr“ weiterlesen

Unsere Fremdsprachenassistentin Lena Charles stellt sich vor

Hallo, ich heiße Lena Charles und bin eine Studentin aus Nord Frankreich. Ich bin hier in der BVA Schule ein Jahr Sprachassistentin für die Französische Sprache. Ich bin also bei den
Französischstunden dabei, um mit den Lehrern und Schülern zu arbeiten. So kann ich den Kindern bei der Aussprache aushelfen und meine Kultur teilen.
Ich war überrascht, dass es hier keine Kantine gibt, die ist nämlich in Frankreich sehr wichtig, weil bei uns die schule sich später beendet. Ich habe auch gemerkt, dass es hier Religionskurse gibt, was in Frankreich abwesend ist. Sonst sind auch die Lehrer in Frankreich meistens strenger.

Neue Wege zur Demokratieförderung

BVA-SV entwickelt neue Wege der Demokratieförderung durch Kooperation mit einer griechischen Schülervertretung im Rahmen eines Erasmus-Projektes

Als Europaschule stellen wir am BVA den europäischen Wert Demokratie in den Vordergrund der schulischen Zusammenarbeit.

Im Januar 2023 hat der Austausch zwischen unserer Schülervertretung und einer SV in Griechenland (Trikala) erfolgreich stattgefunden: Das Ziel des Erfahrungsaustausches zum Thema Demokratieförderung an Schulen wurde erreicht, indem beide Schülervertretungen nicht nur viel voneinander lernen konnten, sondern auch einige gemeinsame Ideen und Vorhaben entwickelten.

„Neue Wege zur Demokratieförderung“ weiterlesen

Vernetzungstreffen der Dormagener Schulen zur Unterstützung der Erdbebenopfer

Am Dienstag, den 7.März, fand das zweite Vernetzungstreffen der Dormagener Schulen statt- diesmal am BVA. Eltern und Schüler*innen haben ebenfalls teilgenommen. Wir planen weitere Aktivitäten zur Unterstützung der Erdbebenopfer, schließlich ist Solidarität einer wichtigsten europäischen Werte, die wir als Europaschule in den Vordergrund stellen.

„Vernetzungstreffen der Dormagener Schulen zur Unterstützung der Erdbebenopfer“ weiterlesen

Sachspenden-Aktion für Erdbebenhilfe

Liebe Schulgemeinde,

vielen Dank, die Sachspenden-Aktion für die Erdbebenhilfe war erfolgreich: Viele notwendige Artikel wurden heute an Stadt Dormagen weitergeleitet.

Eure Lieblings-SV in Kooperation mit der Nachhaltigkeits-AG

Informationen zur Anmeldung für 10.-Klässler der Real- und Sekundarschulen zur gymnasialen Oberstufe

Ab sofort ist das Online Anmeldeformular der Stadt Dormagen freigeschaltet. Im Rahmen der Onlineanmeldung muss das Zeugnis der 9. Klasse (2. Halbjahr), hochgeladen werden. Alle weiteren Unterlagen sind zum Anmeldegespräch (ab 20. Januar 2023) mitzubringen. Weitere Details zu diesem Anmeldegespräch finden Sie im Anmeldeformular. Bei Rückfragen wenden Sie sich an den Oberstufenkoordinator am BVA, Herr Bongartz (bongartz[at]bva-dormagen.de)

Online Anmeldeformular der Stadt Dormagen:

https://formulare-extern.de:443/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/6384a8fa9db6297be99fbaf3

Die Medienscouts am BvA — Ein Rück- und Ausblick


Das Team der BvA-Medienscouts, bestehend aus vier SchülerInnen und aktuell fünf Lehrkräften sowie unterstützend unserer Schulsozialarbeiterin Franziska Nieter, startete mit Workshops für die vier 6. Klassen zum Thema Cybermobbing ins Schuljahr 2022/23. Weitestgehend selbstständig brachten Catalina Menz und Klara Krueger (8c) sowie Milan Blachnik und Zilan Sezek (9a) den Schülerinnen und Schülern mit großem Engagement nahe, wie gefährlich Cybermobbing ist und wie man sich in solchen ungerechten Situationen verhalten kann.

„Die Medienscouts am BvA — Ein Rück- und Ausblick“ weiterlesen

Informatik-Biber am BvA

Über 400 Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen auch dieses Jahr begeistert und aufgeregt an dem bundesweit größten Online-Schülerwettbewerb Informatik-Biber teil. Die Aufgaben waren wieder unterhaltsam und überraschend und wiesen häufig einen konkreten Bezug zum Alltag auf. Dennoch ist ihr Gehalt anspruchsvoll und klar informatisch. Auf diese Weise werden Berührungsängste mit dem noch jungen Fach Informatik abgebaut und neue Erkenntnisse zu seinen Inhalten gewonnen.

„Informatik-Biber am BvA“ weiterlesen

Grips-Club – endlich wieder unterwegs

Der diesjährige Grips-Club hat sich am 06. Februar auf den Weg nach Köln in das Römisch-Germanische Museum gemacht, um nach längerer Pause endlich wieder außerschulischen Input zu bekommen. Und natürlich wollten wir uns auch ein wenig besser kennenlernen, denn im Grips-Club kommen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen zusammen, aktuell aus den Stufen 7 bis 9.

„Grips-Club – endlich wieder unterwegs“ weiterlesen

Zukunftsmesse am BVA – Breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten

Am 4. Februar fand die Zukunftsmesse zur Berufsorientierung in der Aula unserer Schule statt. Unsere Schüler:innen informierten sich in persönlichen Gesprächen bei 20 Ausbildungsbetrieben und Hochschulen über deren vielfältige Angebote. Außerdem gab es zahlreiche Vorträge. Von ‚Richtig bewerben‘ über ‚Lehramt in NRW‘ bis zum Vortrag der Polizei war in 21 Veranstaltungen eine große Bandbreite geboten. 

„Zukunftsmesse am BVA – Breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten“ weiterlesen

Polyesterherstellung XXL

Am 17.Januar 2023 besichtigtigte der Grundkurs Chemie Q2 im Rahmen der Unterrichtseinheit Polykondansate die DSD-Anlage zur Polyesterherstellung bei Covestro. Diese Anlage arbeitet seit 1969 und wird ständig modernisiert, automatisiert und aktuell, wie es uns die Betriebsleiterin der DSD-Anlage, Frau Dr. Pegel, erläuterte, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit optimiert. Hierfür gehören Einsparungen im Bereich der Energie z.B. durch effiziente Ausnutzung des Betriebswassers und die auf der werkstofflichen Verwertung basierte Kreislaufwirtschaft.

„Polyesterherstellung XXL“ weiterlesen