„Digitale Bildung? Das ist etwas für den Informatikunterricht!“
Dass digitale Bildung eine Aufgabe aller Lehrkräfte in allen Fachbereichen ist, sollte eigentlich spätestens seit der Einführung des Medienkompetenzrahmens selbstverständlich sein. Die Realität sieht manchmal anders aus – und hier möchten wir am BVA als Projektschule Impulse setzen, um zu zeigen, dass digitale Bildung wirklich in allen Fächern beheimatet sein kann.
Morgens erstmal zur Uni nach Düsseldorf, dann zum Unterricht ans BvA – oder auch mal umgekehrt. Das gehört seit April zum Alltag unserer vier Schülerstudenten Timo Große (Q1), Lucas Hahn (EF), Thomas Luong (Q1) und Fabian Meding (Q1). Während sie regulär noch an ihrem Abitur arbeiten, sind sie von einzelnen Stunden befreit und fahren zur Heinrich-Heine-Universität nach Düsseldorf, um dort in den Fächern Physik, Chemie oder Informatik Hochschulluft zu schnuppern und nach Möglichkeit dort auch schon erste Scheine zu erwerben. Wir sind sehr gespannt, welche Erfahrungen sie mit diesem fordernden Projekt machen und drücken ihnen die Daumen für die Prüfungen im Sommer!
Das Ergebnis der Wahl wurde von der Jahrgangsstufe der Einführungsphase im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts von Herrn Malcher analysiert:
In der Woche vor der eigentlichen Landtagswahl in NRW waren die Schülerinnen und Schüler des BvA gefragt. Wer sollte ihrer Meinung nach den kommenden Landtag bilden und somit das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands regieren? Insgesamt nahmen 341 von 367 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern ihr Recht wahr und gaben ihre Stimme ab, womit die Wahlbeteiligung in den Jahrgangsstufen 7 bis 11 bei 92,92% lag.
Wir in der Jahrgangsstufe 9 beschäftigen uns im evangelischen Religionsunterricht gerade mit dem Thema Religionen. Passend dazu haben wir am Mittwoch, den 4. Mai 2022 in Begleitung von Frau Salzmann und Frau Kranz einen Ausflug in die Synagoge nach Düsseldorf gemacht.
Das Frühlingsfest am vergangenen Samstag, den 7.5.2022 stand ganz im Zeichen des fairen Handels.
Die Nachhaltigkeits-AG des BvA hat sehr motiviert und engagiert mit mehreren Aktionen beim fairen Frühstück teilgenommen: Neben einem Stand, an dem Muffins, Orangensaft und Kakao (alles selbstverständlich aus fairem Handel) angeboten wurden, war das Glücksrad, bei dem es u.a. die BvA- Tasse zu gewinnen gab, sehr beliebt. Sehr viele Dormagener innen sind bei dem tollen Wetter zum Marktplatz vor die Stadtbibliothek gekommen, um sich über den fairen Handel zu informieren oder ein (faires) Produkt zu erwerben. Es hat sehr viel Spaß gemacht!
Zwei Escape Room Workshops am BVA im Rahmen der Europawoche 2022
Als Europaschule möchten wir am Bettina-von-Arnim-Gymnasium unsere Schülerschaft im besonderen Maße im Bereich der europäischen Werte fördern.
In diesem Schuljahr hat das BVA die Europawoche zum Thema „Unsere Umwelt = unsere Zukunft in Europa“ gestaltet. Damit haben wir am Wettbewerb „Storys of Europe: Zeig mir dein Europa“ teilgenommen und die Förderung des Europaministers Dr. Stephan Holthoff-Pförtner erhalten, um mehrere schüleraktivierende Workshops, Kunstinstallationen und schulinterne Wettbewerbe zu starten.
Du fährst mit dem Fahrrad zur Schule oder wolltest dies schon länger mal wieder tun? Du möchtest dich für ein gutes Klima einsetzen? Du willst dich bewegen und hast Spaß am Radeln? Dann mach bei der STADTRADELN-Aktion mit!
WANN GEHT ES LOS?
Radelstart ist am 06.05.2022, Ende der Aktion ist am 26.05.2022.
Das Schülerexperimentierpraktikumsprojekt der Chemiedidaktik in Essen, kurz SEPP, ist ein sehr begehrtes Angebot, sodass oft das Los über die Teilnahme daran entscheidet. Es freute uns, die Schülerinnen und Schüler des Ef-Chemiekurses und die betreuenden Lehrkräfte, Frau Bieberstein und Herrn Balzer, dass wir dieses Jahr, am 8.4.2022, dabei sein konnten
Der Literaturkurs der Q2 hat sich in diesem Schuljahr für die Aufführung der Komödie „Herr Müller muss weg“ in Anlehnung an das Stück „Frau Müller muss weg“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz entschieden.
The mobility to Germany in March 2022 started by a welcoming event, greeting and getting to know each other with the help of innovative teaching method of double circle.
The cultural and the economic sustainability was at the core of this mobility and activities connected to these two types were carried out: visit to the Cologne Cathedral, Düsseldorf Museum of interactive art K21, Cologne Modern Art Museum Ludwig as well as a sustainable meal at a historical brewery in Cologne and in Düsseldorf. The local area Dormagen and Zons was explored, too, with the reference to culture and environment. The difference between the two city cultures was presented as well as experienced. Additionally, the ecological pillar of sustainability was carried out: the learning method „Learning outside“ was carried out. For this reason, a very special place was visited- the Dormagen Rhine Wetland. This is a unique place in Europe because the river’s way has not been changed by men, which is why unique plants and trees are still to be found there. The project participants could see the difference between the normal poplar trees and the unique black poplar trees (saar trees) that can only grow in natural wetlands that have not been changed by men the way it is usually done to make the river’s way straight. Other unique plants have been seen and discussed. This particular wetland (Zonser) Grind is usually not be visited because this is the place where water for the whole Düsseldorf region is being taken. However, the climate change could lead to drying out of this region. The students of this Erasmus project started this learning method for it to be used in the schools‘ curricula from now on. It was also used in Finland on a larger scale afterwards.
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung gehört zu den renommiertesten in der deutschen Bildungslandschaft. Jedes Jahr nehmen Tausende Schulen aus In-und Ausland daran teil. Es werden stets 6 Projekte in zwei Jahrgangsklassen zur aktuellen gesellschaftspolitischen Themen angeboten, die es handlungsorientiert zu bearbeiten gilt..