
Einblick hinter die Kulissen: Unser Besuch in der Deutschen Oper am Rhein

Am 8. Juli besuchte unser Schulorchester, begleitet von Frau Salzmann und Frau Wlasak, im Rahmen der Projekttage die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf. Wir erhielten eine exklusive Führung durch das Opernhaus. So standen wir im Zuschauerraum erst ganz oben, dann im Parkett; betraten die große Bühne; erkundeten den Orchestergraben und warfen einen Blick in die komplexe Technik unter der Bühne. Besonders beeindruckend war der Kostümfundus mit unzähligen Kleidungsstücken und Accessoires vergangener Produktionen – einige davon durften wir sogar anprobieren!
„Einblick hinter die Kulissen: Unser Besuch in der Deutschen Oper am Rhein“ weiterlesenGegen das Vergessen: Unser Besuch bei der Jawne in Köln

Am 16. Juni besuchte der evangelische Religionskurs der 10. Klassen gemeinsam mit Frau Salzmann und Herrn Jansen den Lern- und Gedenkort Jawne in Köln. Der Besuch begann mit einer Führung und einem spannenden Vortrag von Herrn Dr. Lemaire, in dessen Zentrum die Geschichte der „Jawne“ – dem ersten und einzigen jüdischen Gymnasium im Rheinland – stand.
„Gegen das Vergessen: Unser Besuch bei der Jawne in Köln“ weiterlesenYojith Gowda gewinnt philosophischen Schreibwettbewerb der Bezirksregierung Düsseldorf

Wir gratulieren Yojith Gowda aus der Jahrgangsstufe 7 ganz herzlich zum Gewinn des philosophischen Schreibwettbewerbs der Bezirksregierung Düsseldorf der Jahrgangsstufe 7/8!
Im Rahmen des Wettbewerbs hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 die Aufgabe, einen altersgerechten Schreibimpuls auszuwählen und sich anschließend für eines der beiden zugehörigen Schreibformate zu entscheiden. Dabei konnten sie eigene Gedanken zu philosophischen Fragestellungen kreativ und reflektiert zu Papier bringen.
„Yojith Gowda gewinnt philosophischen Schreibwettbewerb der Bezirksregierung Düsseldorf“ weiterlesenFCI fördert den Chemieunterricht am BvA


Unter FCI verbirgt sich der Fond der Chemischen Industrie also das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), das auf Antrag alle zwei Jahre naturwissenschaftliche Projekte finanziell unterstützt. Herbei kann es sich sowohl um Laborgeräte wie z.B. Präzisionswaagen oder Heizplatten mit Magnetrührer als auch um Schülersets für Gruppenversuche z.B. zu Nanochemie.
„FCI fördert den Chemieunterricht am BvA“ weiterlesenSportfest 2025

Das diesjährige Sportfest sollte auf zwei Tage verteilt auf der Sportanlage in Zons stattfinden. Leider machte uns eine starke Hitzewelle einen Strich durch die Rechnung, sodass die Wettkämpfe für die Jahrgangsstufen 5, 6 du 9 leider ausfallen mussten (wir haben vor, die Wettkämpfe zum Schuljahresbeginn nachzuholen!).
„Sportfest 2025“ weiterlesen2. Platz beim Englisch Debattierprogramm

Am 14. Juni 2025 fand im Düsseldorfer Rathaus das Finale des Interschool Debating Programms statt. Erstmalig hat auch das Bettina-von-Arnim Gymnasium teilgenommen. Unter der Leitung von Frau Schweda, haben es sieben SchülerInnen geschafft, das Finale zu erreichen.
„2. Platz beim Englisch Debattierprogramm“ weiterlesenExkursion ins Museum K20 in Düsseldorf


Am 27.Juni 2025 machten sich die drei Kunstkurse von Frau Bernshausen, Frau Heuser und Frau Piechotka der Jahrgangsstufen EF und Q1 auf den Weg ins Museum K20 in Düsseldorf.
„Exkursion ins Museum K20 in Düsseldorf“ weiterlesenWir sind eine LifeTeachUs Partnerschule!

Unsere Schule bereichert den Schulalltag durch echtes Lebenswissen, unterstützt durch Eltern, Geschwister, Großeltern und Angehörige als LifeTeacher. Sie bringen ihre Erfahrungen in den Unterricht ein – sei es bei Ausfallstunden, im regulären Fachunterricht oder bei Projekttagen. Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit der gemeinnützigen Organisation LifeTeachUs und laden alle Eltern ein, Teil dieser spannenden Initiative zu werden. Einfache Anmeldung und flexible Unterstützung des Schulalltags unter: www.lifeteachus.org.
Einladung zu „Bettinas Talente“
Projekttage am BvA
7. bis 9. Juli 2025
Die Projekttage am BvA waren ein voller Erfolg: In insgesamt 37 Projekten engagierten sich rund 900 Schüler*innen und 65 Lehrer*innen und konnten Schule mal ganz anders als im herkömmlichen Unterrichtsformat erleben. Dabei waren die Projekttage kurz vor Ferienbeginn ein Pionier-Projekt, das am BvA erstmalig stattfand. Die Leitidee war, die letzte Schulwoche vor den Sommerferien mit einem innovativen Programm zu füllen, das sich am Europabezug und an den europäischen Werten des BvA orientiert.
Besonders hervorzuheben war die unglaubliche Vielfalt an Projekten, die Kreativität und Motivation sowie das Engagement aller Beteiligten. Lehrreich und spannend – so lautet das Fazit am Ende der Projektwoche.
Unten geht‘s zur Fotogalerie des Livetickers, der an allen drei Tagen aktiv war.

Beschaffung von Lehrmitteln
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
im kommenden Schuljahr benötigen die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Stufen folgende Materialien:
„Filmreif“- Exkursion mit dem Musikkurs der EF zur Philharmonie in Köln

Am Dienstag, den 27. Mai, machten wir – der Musikkurs der Stufe EF in Begleitung von Frau Salzmann – einen besonderen Ausflug in die Kölner Philharmonie. Dort besuchten wir das Schulkonzert mit dem Titel „Filmreif“, bei dem wir bekannte Musikstücke aus berühmten Filmen wie „Star Wars“, „Drachenzähmen leicht gemacht“ und „Harry Potter“ live erleben durften.
„„Filmreif“- Exkursion mit dem Musikkurs der EF zur Philharmonie in Köln“ weiterlesenAchtklässler erkunden den „Weg des Eisens“ im Landschaftspark Duisburg-Nord

Bei leichtem Nieselregen brachten 55 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8c mit ihren Fachlehrerinnen Frau Bieberstein und Frau Lieske mit dem Bus auf, um Chemieunterricht einmal außerschulisch im Landschaftspark Duisburg-Nord zu erleben. Thematisch ging es bei der geführten Tour um den „Weg des Eisens“, den die Schülerinnen und Schüler beim Besteigen des Hochofens 5 von den Rohstoffbunkern über Beschicken durch die Gichtglocke bis zum Abstich des flüssigen Roheisens und der Schlacke Schritt für Schritt nachvollziehen und so ihre im Chemieunterricht erworbenen Kenntnisse zur Eisenherstellung vertiefen konnten.
„Achtklässler erkunden den „Weg des Eisens“ im Landschaftspark Duisburg-Nord“ weiterlesenEin Blick über den Tellerrand – Religionskurse der 8. Klassen besuchen die Moschee

Am 8.5.25 besuchten die evangelischen und katholischen Religionskurse der 8. Klassen zusammen mit ihren Lehrer*innen die Süleymaniye Moschee in Dormagen. Der Besuch war Teil des Unterrichtsthemas „Religionen in unserer Nachbarschaft kennenlernen“ und bot eine einmalige Gelegenheit, den Islam nicht nur theoretisch im Klassenzimmer, sondern ganz praktisch vor Ort zu erleben.
„Ein Blick über den Tellerrand – Religionskurse der 8. Klassen besuchen die Moschee“ weiterlesen
