Die Mittelstufe am Bettina-von-Arnim-Gymnasium
Schülerinnen und Schüler, die seit dem Schuljahr 2018/19 das BvA besuchen, werden wieder im G9-System unterrichtet. Diese Schülerinnen und Schüler werden ab dem Schuljahr 2023/24 das 10. Schuljahr besuchen. Ab diesem Schuljahr wird die Mittelstufe am BvA dann die Jahrgangstufen 7 – 10 umfassen.
Ab dem 7. Schuljahr belegen die Schülerinnen und Schüler eine 2. Fremdsprache – entweder Latein oder Französisch.
Im 8. Jahrgang beginnt der Einstieg in die Berufsberatung am BvA durch eine Potenzialanalyse, die mithilfe eines externen Bildungsträgers für alle Schülerinne und Schüler individuelle erhoben und mit den Eltern besprochen wird. Im Jahrgang 9 folgen drei Berufsorientierungstage und im Jahrgang 10 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.
Zahlreiche Wettbewerbe, an denen wir teilnehmen und Zertifikate, die freiwillig oder als Teil des Unterrichts im Differenzierungsbereich erworben werden können, bieten ebenfalls Möglichkeiten, individuelle Interessen zu verwirklichen.
Die „differenzierte Mittelstufe“
Ab der Jahrgangsstufe 9 werden die schriftlichen Fächer teils nur noch zweistündig unterrichtet. Die damit frei werdenden Wochenstunden bzw. weitere Wochenstunden kommen einem neuen Fach bzw. einer Fächerkombination zugute, die von den Schülerinnen und Schülern für die Dauer der Jahrgangsstufen 9 und 10 aus dem Angebot der Schule gewählt wird.
Schüler und Schülerinnen können ab der Stufe 9 entweder einen zweistündigen Kurs in einer dritten Fremdsprache (Spanisch) wählen oder einen zweistündigen Kombinationskurs wählen.
Die Kombinationskurse integrieren den Unterricht verschiedener Fächer als fächerverbindenden Unterricht. Das BvA bietet den Schülerinnen und Schülern ein Wahlangebot, das zurzeit aus folgenden Kombinationen besteht, an: Deutsch/Kunst, Wirtschaft-Europa-Politik und Informatik-Technik.
Die sogenannten Differenzierungskurse sind in ihrer Bedeutung aufgewertet worden. Es sind Kurse mit schriftlichen Arbeiten; sie zählen jedoch nicht zur Fächergruppe I (Kernfächer), sondern zur Fächergruppe II.
Prävention und Intervention
Das BvA bietet verschiedene Maßnahmen der Prävention und Intervention an. In Zusammenarbeit mit außerschulischen Trägern führen wir Workshops, Unterrichtseinheiten und Exkursionen zu gesundheitlichen Aufklärungsmaßnahmen, zur Alkohol- und Drogenprävention sowie zum Umgang mit Störungen der eigenen Körperwahrnehmung an. Daneben führen wir Projekttage und Unterrichtseinheiten zur Initiative Schule ohne Rassismus an und Schule ohne Homophobie durch.
Medien- und Technikscouts, Paten, Anti-Mobbing-Beauftragte und Schülersanitäter stehen den Schülerinnen und Schüler individuell zur Seite.
Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 8
Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 nehmen an den zentralen Prüfungen, den sogenannten Lernstandserhebungen (LSE), teil, die in Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt werden. Die LSE dienen dem Zweck, Lernstandards zu dokumentieren.
Über die Ergebnisse der LSE bekommen die Schülerinnen und Schüler individuelle Rückmeldungen.
Alle Informationen zu den LSE sind an folgender Stelle einsehbar: https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/lernstand8/allgemeine-informationen/index.html
Zentrale Prüfungen im Jahrgang 10
Die letzte Klassenarbeit in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird im Jahrgang 10 durch eine zentrale Prüfung (ZP10), welche vom Bildungsministerium konzipiert wird, ersetzt. Alle Schülerinnen und Schüler werden auf die Prüfungen im Fachunterricht vorbereitet. Die Zeugnisnote in diesen Fächern wird aus der Vorbenotung und dem Ergebnis der ZP10 gebildet. Nachprüfungen in diesen Fächern sind nicht möglich. Weitere Informationen zur ZP10 finden Sie im Download-Bereich.
SAR