Unterrichtsinhalte/ Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6, Lehrwerk À plus 1
1. Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen und Hör- Sehverstehen: Verstehen von einfachen Äußerungen und Hör- bzw. Hör-Sehtexten, die sich auf vertraute Alltagssituationen beziehen; Entnehmen von Schlüsselwörtern und einzelnen Aussagen
Sprechen: Verständigung in einfachen vertrauten Alltags- und Unterrichtssituationen; Angaben über sich selbst, andere Personen und Orte
Leseverstehen: Entnehmen wesentlicher Informationen aus kurzen einfachen Texten zu vertrauten Alltagssituationen
Schreiben: schriftliches Festhalten von Unterrichts- und Lernergebnissen; Verfassen sehr einfacher Alltagstexte
2. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit
Aussprache und Intonation: weitgehend korrekte Verwendung vertrauter und grundlegender Aussprache- und Intonationsmuster
Wortschatz: aktives Verfügen über einen hinreichend großen Basiswortschatz, um in vertrauten Alltagssituationen elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden
Grammatik: weitgehend korrekte Verwendung eines grammatischen Grundinventars: bejahte und verneinte Aussagesätze, Fragen, Imperative, bestimmte und unbestimmte Artikel, Possessivbegleiter, Präsensformen der Verben auf „-er“ sowie von „être“ und „avoir“, Zeit- und Ortsadverbien, einfache Relativsätze, grundlegende Tempusformen (Präsens, „futur composé“, häufige Formen des „passé composé“)
Unterrichtsinhalte für Klasse 7
Die Schüler lernen anhand des Lehrwerkes À plus 2 sich in diversen Alltagssituationen zu orientieren und verständigen :
Angaben zu Person, Familie . Hobbies und Aktivitäten. Weg erfragen und beschreiben, Tagesablauf, Kleidung,Taschengeld, Umgang mit Agressionen, seine Meinung und Gefühle ausdrücken.
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 7, Lehrwerk À plus! 2
1. Kommunikative Kompetenzen
– Hörverstehen, u. Hör-Sehverstehen: Verstehen einfacher Hörtexte bzw. Filmausschnitte in einfacher Standardsprache, die sich auf vertraute Inhalte beziehen.
– Sprechen: Verständigung in einfachen Alltagssituationen.
Leseverstehen: Verstehen von wesentlichen Informationen zu vertrauten Themen
Schreiben: Zusammenhängendes Beschreiben, Berichten und Erzählen zu einfachen thematischen Zusammenhängen.
2. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit
Aussprache und Intonation: Korrektes, verständliches Anwenden einfacher vertrauter Intonations-und Aussprachemuster.
– Wortschatz: Verfügen über einen hinreichend großen großen Grundwortschatz, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden und sich in Alltagssituationen verständlich zu machen.
Grammatik:
Kenntnisse zu folgenden grammatikal. Inhalten:
indirekte Rede, passé composé, Teilungsartikel, regelmäßige und unregelmäßige Konjugation der Verben, Relativpronomen „qui“.“que“, „où“, reflexive Verben, direktes und indirektes Objektpronomen, Veränderlichkeit von Adjektiven, ggfs Imparfait.
Unterrichtsinhalte/Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 8 Französisch (À plus! 3)
Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen verstehen und Hör- bzw. Hör-Sehtexten wichtige Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend aus dem Unterricht bekannt sind und deutlich in Standardsprache gesprochen wird.
Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können sich in vertrauten Alltags- und Unterrichtssituationen, ggf. nach angemessener sprachlicher Vorbereitung, verständigen.
Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage von Notizen Arbeitsergebnisse zusammenfassen und einfach strukturiert präsentieren. Sie können nach angemessener sprachlicher Vorbereitung sich selbst und das eigene Umfeld in kurzen Redebeiträgen zusammenhängend darstellen, sich in einfacher Form zu Situationen und Themen äußern, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind sowie Gelesenes, Gehörtes und Gesehenes mit einigen zusammenhängenden Sätzen wiedergeben, wenn es sich auf diese Themen bezieht.
Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Aussagen von klar strukturierten Texten, die im Unterricht sprachlich vorbereitet wurden, erfassen und ihnen gezielt Informationen entnehmen.
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können Lern- und Arbeitsprozesse mit eigenen Notizen begleiten und Ergebnisse schriftlich dokumentieren. Sie können kurze einfach strukturierte Texte verfassen, die sich auf Situationen und Themen beziehen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von Bedeutung sind.
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit
Aussprache und Intonation
Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die für die Alltagskommunikation üblichen Aussprache- und Intonationsmuster und verwenden diese beim Vortrag von Sprechtexten und in Alltagsgesprächen weitgehend korrekt.
Wortschatz
Die Schülerinnen und Schüler wenden einen funktional und thematisch erweiterten Wortschatz im Allgemeinen so angemessen an, dass sie sich in vertrauten Alltagssituationen verständigen und zu Themen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind, äußern können.
Grammatik
Die Schülerinnen und Schüler verwenden ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen so korrekt, dass die Verständlichkeit gesichert ist.
Sie können
· über Ereignisse berichten und erzählen, wichtige Tempusformen anwenden (passé
composé, imparfait ), auch Gleich- und Vorzeitigkeit ausdrücken
· Vergleiche zur Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden anstellen
(comparatif und superlatif von Adjektiven und Adverbien)
· Verbote/Erlaubnis, Aufforderungen/Bitten, Wünsche/Erwartungen und Verpflichtungen ausdrücken (impératif und infinitif)
· einfache Annahmen oder Bedingungen formulieren
· Informationen in direkter und indirekter Rede darstellen
Orthographie
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Orthographie des funktional und thematisch erweiterten Wortschatzes und wenden diese wie auch wichtige Zeichensetzungsregeln weitgehend korrekt an.
Unterrichtsinhalte/Kompetenzerwartungen am Ende der Kl. 9, À plus! 4
1. Kommunikative Kompetenzen
Hörverstehen, Hör-Sehverstehen, Sprechen
Sie können in alltäglichen Gesprächssituationen und in authentischen Hör-(Seh)texten zu vertrauten Themen das Wesentliche sowie Detailinfos verstehen und wesentliche Aussagen zusammenfassen
in alltäglichen Gesprächssituationen Informationen geben und erfragen, von Erfahrungen berichten (Dossier 2, Séquence 3), Gefühle äußern und Geschehnisse bewerten (Doss 2, S1)
sich selbst anhand von vorgegebenen Fragen vorstellen, Sehenswürdigkeiten am Bsp „Marseille“ vorstellen (Doss 3, Appr.), Personen beschreiben, persönliche Wünsche äußern (Doss 2, Séq 2), über Berufswünsche und die Zukunft reden (Doss 4, Appr./ Séq 3), von vergangenen Ereignissen berichten
2. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
Grammatik, Leseverstehen, Schreiben
Im Zusammenhang mit Äußerung von Wünschen/Gefühlen lernen sie weitere Auslöser für „subjonctif“
Im Kontext der Äußerung von Ratschlägen lernen sie das „conditionnel présent“(Doss 1, S1)
Beim Berichten von Vergangenem lernen sie die ind. Rede der Vergangenheit (Doss 3, S1)
Im Zusammenhang mit Eckdaten der französ. und europ. Geschichte lernen sie das „passé simple“
Außerdem: irreale Bedingungssätze, unterschiedliche Verneinungsarten, Relativpronomen „dont“ und „lequel“, Vertiefung der Pronomen „en“ und „y“, „participe présent“ und „gérondif“, Passiv
Sie können längeren einfachen Sach- und Gebrauchstexten den Sach- und Problemgehalt entnehmen,
eine längere Geschichte (2. Weltkrieg) lesen und verstehen (Doss 5)
sie können unterschiedliche Typen von stärker formalisierten Gebrauchstexten (u.a. Anfrage/Reservierung, Lebenslauf, Bewerbung) in einfacher Form formulieren und gestalten,
in persönlichen Texten ihre Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen,
3. Methodische Kompetenzen
sie können versch. Lesestrategien verwenden, (z.B. Thema „Star Academy“ (Doss 1, S4))
anhand von Redemitteln eigene Texte an die erforderliche Textsorte anpassen (z.B. Musterbriefe)
mit Hilfe von Redemitteln zum Argumentieren eine Diskussion führen („Kultobjekte“ D1, S1)
Texte anhand von bestimmten Kriterien korrigieren und überarbeiten (Comment corriger ses fautes)
kreative Arbeitstechniken im Umgang mit Texten einsetzen
Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen nutzen (zwei- und einsprachige Wörterbücher),
Stichworte zu bestimmten Themen machen und mit einem Organigramm arbeiten (outils de travail)