Unser Erstes Projekt: TogEUther

Die Projektmidglieder sind:

  • BvA Dormagen
  • 5 Instituo Comprensivo Paolo Vasta (Sizilien)
  • IES MARIANO JOSE DE LARRA (Madrid, Spanien)
  • Collège Gabriel Havez (Creil, France)

Weitere Programmpunkte sind:

Interne Projektseite: https://twinspace.etwinning.net/32658/home

Was macht uns einzigartig?

  • Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern Zugang zu anderen Kulturen zu finden
  • Unsere SuS vertiefen ihre Englischkenntnisse
  • Wir tauschen Erfahrungen im Bereich der Integration mit europäischen Kolleginnen und Kollegen aus
  • Wir verbessern den Umgang mit digitalen Medien
  • Wir wollen Spaß haben und kreativ sein!

Themenbereiche:

  • Gemeinsame Spiele
  • Lieder, Filme
  • Sagen/ Märchen
  • Typisches z.B. Essen/ Kochen – aus Deutschland und aus anderen Ländern bzw. Kulturen.

Wie wollen wir vorgehen/ Methodik?:

  • Wir lernen diese Themenbereiche nicht nur passiv (durch Lesen, Hören, Sehen) kennen, sondern auch aktiv: Wir spielen, singen, kochen, erfinden neue Spiele, schreiben eigene Lieder, drehen eigene Filme, besuchen verschiedene Veranstaltungen, etc. . Die Ergebnisse erscheinen in digitaler Form: Power-Point Präsentationen, Filme, e-books, etc. .

Arbeitsformen:

  • Erasmus-AG, Wettbewerbe, Ausflüge, Fahrten

Terminierung:

  • ein Themenmodul pro Quartal (z.B. 1. Modul: September- November 2017: „Traditional games and Toys“)

Fahrten:

  • Mai 2018 – Italien (Sizilien)
  • November 2018 – Spanien (Madrid)
  • Mai 2019- Frankreich (Creil)

Für jeweils 7 Tage (zwei davon sind die Anreise- Abreisetage)

Im Februar 2018 besuchten uns die Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Spanien und Italien während der Karnevalszeit.

Die Gesamtförderung beträgt 27.490€

Gerne beantworten wir weitere Fragen persönlich oder per E-Mail, sprechen Sie uns einfach an. Alle Informationen sind des Weiteren im Ordner „Erasmus“ im Sekretariat zu finden.

Projektmanagement :
2017-2018: Frau Licht        Herr Grimmer         Frau Gök
2018-2019: Frau Licht        Herr Brunner

Auch dabei: unsere Fremdsprachassistenten Ryan O‘Reagan (2017-2018), Cristina Galindo (2018-2019)

TogEUther: the project summary

In the present-time context of international globalisation process and growing Europe, it is of utter importance to grant every newly arrived European citizen an efficient opportunity of integration. Especially the young minds need urgent support in finding their ways in the foreign country, thus making schools the most significant part of successful integration, which, however, does not only depend on language learning, but also on the social inclusion. Under the circumstances of current rapid increase of newly arrived migrant students, it is crucial for the European schools to share good practices of effective integrative processes.

This is the reason why the four participating countries of the project “TogEUther”: Germany, France, Spain and Italy – have decided to cooperate in finding efficient ways of integration of the newly-arrived migrants, including refugees, through diverse cultural activities, which are presumed to let them feel as a part of the new home culture and of the European community. The project aims primarily to increase the migrant students’ social inclusion by raising their cultural awareness on the local/ regional, national and European levels. The project operating language is English, thus helping the students to get a better command of this essential international means of communication.

The project participants consist of one primary school located in Italy (Sicily), which is the region where plenty of migrants start their integration in Europe, and three secondary schools in Germany (Cologne), France (Paris area) and Spain (Madrid) thus comprising participating students from the age of 10 to 15 years old and living in big metropolises, towns and rural areas. The different school will share their various experience including various facets of immigration.

In this purpose, the migrant students will be supported through cooperation with the whole school community: students, teachers, parents by helping to get to know and to understand the new home country culture by means of common creative methods and activities. The methodology will hence be based on the practical approach combining experience from various areas like Arts and History, including modern active cooperative learning techniques and team work to enable the personalised perspective. The purposed effectivity will be made possible by means of modern WEB 2.0. tools, consequently enhancing the students’ digital education. Creativity is considered to be the central point of the project, hence allowing the students to open up to the new culture without losing touch to the original ones.

The modern creative task-targeting and process-orientated methods will not only concentrate on acquiring knowledge concerning the new cultures, but also on comparing them to the original ones and on creating new ways of sharing the various cultural backgrounds. By means of communication though digital means and personal encounters with the students in four different European countries, the newly arrived students are expected to feel the European community’s common feeling of togetherness. The common project products will demonstrate how different European share similar cultural background, yet still manage to maintain their uniqueness and mutual respect being one of the most essential European ideals. Both native and migrant students are expected to share their experience gained during the project with their families and friends thus spreading the impact outside the school.

The migrant students will however not only get to know the new home country’s culture, but also share their cultural background, thus contributing to spreading the feeling of unity and acceptance in the European countries through providing access to positively-connoted information and thus breaking the possibly existing negative stereotypes.

This envisaged impact will be made possible through the intended continuous dissemination based on the modern digital means and mass media. All the project results will be published on the local, regional, national and international levels. During all mobilities, an invitation will be extended to democratic representatives at local/national/EU level as well as different mass media, furthering the dissemination of activities and results. The potential long-term results include the participating schools’ integration plans based on the project as well as sharing the valuable experience with further interested schools and other organization and individuals.

The planned activities include creative writing, ibooking, performing, singing and making movies based on traditional games, recipes, celebrations and festivals, legends and fairy-tales, historical tales, songs and poems, which  are consistent with our objectives of enhancing the inclusion of the newly arrived migrants with the help of diverse cultural activities, through developing basic transversal skills, innovative approaches to ICT, fostering new learning opportunities and promoting the acquisition of the awareness of the European idea.

Projektbeschreibung

Vor dem Hintergrund aktueller Globalisierungstendenzen und eines wachsenden Europa ist es von außerordentlicher Bedeutung, jedem neu zugewanderten  Bürger  Europas ein wirksames Mittel zur Integration zu bieten. Besonders junge Menschenbrauchen dringend Unterstützung, um sich in einem fremden Land zurechtzufinden. Daher sind Schulen über den Sprachunterricht hinaus bei der Vermittlung sozialer Werte wesentlicher Bestandteil einer gelingenden Integration. Der  enorme Zuwachs bei der Zuwanderung  junger Menschen macht den gegenseitigen Austausch  über erfolgreiche Integrationsprozesse für Schulen in Europa unabdingbar.

Aus diesem Grund haben Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien als die vier Teilnehmerländer des Projekts  „TogEUther“  beschlossen  eng zusammenzuarbeiten,  um gemeinsam erfolgversprechende Maßnahmen zur Integration neu ankommender Migranten, darunter auch Flüchtlinge, zu erarbeiten. Dazu gehören insbesondere kulturelle Aktivitäten, die den Neuankömmlingen ein Gefühl der Zugehörigkeit  zur Kultur in der neuen Heimat und der europäischen Gemeinschaft vermittelt können. Hauptziel des Projekts ist  die wachsende soziale Integration zugewanderter Schüler durch die Förderung des Bewusstseins für  kulturelle Besonderheiten auf lokal-regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Projektsprache ist Englisch, um einen Austausch auf internationaler Ebene zu vereinfachen.

Am Projekt beteiligt sind  eine  Grundschule in Italien (Sizilien) – der Region, in der für viele Zuwanderer die Integration in Europa beginnt –  sowie drei weiterführende Schulen in Deutschland (Köln), Frankreich (Raum Paris) und Spanien (Madrid). Dadurch ist gewährleistet,  dass Schüler im Alter von ca. 10 bis 15 Jahren sowohl in ländlicher wie auch in städtischer Umgebung berücksichtigt sind.

Unterstützung erfahren die zugewanderten Schüler durch die gesamte Schulgemeinschaft: Schüler, Lehrer, Eltern helfen,  mit kreativen Ideen und Aktionen, das kulturelle Umfeld im neuen Heimatland kennenzulernen und zu verstehen. Methodisch werden in dem Projekt verschiedene praktische Ansätze kombiniert, in denen z.B.  kooperativ Kunst und Geschichte erfahrbar wird oder  in Teamarbeit neue  persönliche  Perspektiven eröffnet werden. Der Einsatz moderner Werkzeug, wie z.B. das Programms WEB 2.0, ermöglicht in diesem Zusammenhang  ein effizientes Arbeiten und verbessert darüber hinaus digitale Kompetenzen der Schüler. Enorme  Kreativität ist gefragt, um bei den Schülern einerseits die Öffnung für die neue Kultur  und andererseits das Bewahren ihrer ursprünglichen Identität anzuregen.

Moderne  aufgaben- und prozessorientierte Methoden sind dabei nicht nur kreativ darauf ausgerichtet, Kenntnisse in Bezug auf die neuen Kulturen zu erwerben,  sondern auch einen Vergleich mit den ursprünglich erworbenen anzuregen und neue Möglichkeiten für den  Austauschs über kulturelle Aspekte zu eröffnen. Die digitale  Kommunikation hat ebenso wie die persönliche Interaktion zum Ziel, Schüler in den vier unterschiedlichen Ländern das Gefühl der Gemeinschaft innerhalb Europas erfahren zu lassen. Allgemein sollen die Projektergebnisse demonstrieren, wie unterschiedliche Europäer mit ähnlichem kulturellen Hintergrund  als wesentliche europäische Ideale, ihre Einzigartigkeit bei gegenseitigem Respekt bewahren. Dadurch dass sowohl die einheimischen wie auch die zugewanderten Projektbeteiligten ihre Erfahrungen mit Familien und Freunden teilen, wird eine  weite Verbreitung der im Projekt gemachten Erfahrungen erreicht.

Die zugewanderten Schüler  lernen nicht nur die Kultur der neuen Heimat kennen, sondern tragen mit der Weitergabe von positiv konnotierten Informationen zu ihrem eigenen kulturellen Hintergrund ein zusätzlich zu einer Gemeinschaftserfahrung und zur Akzeptanz innerhalb Europas bei und wirken damit möglicherweise existierenden Vorurteilen entgegen.

Die anvisierten Ziele lassen sich nur erreichen durch die Nutzung  der modernen digitalen Kommunikation und der Massenmedien mit einer Veröffentlichung aller Projektergebnisse auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Einladungen an demokratische Repräsentanten in diesen Bereichen und Vertreter  der Massenmedien sollen eine rasche Verbreitung der Aktivitäten und Ergebnisse  gewährleisten. Zu den möglichen Langzeitzielen gehören die  Erstellung von schulischen Integrationsplänen auf Basis der Projekterfahrungen und der Austausch gemachter Erfahrungen mit weiteren interessierten Schulen, Organisationen oder Einzelpersonen.

Kreatives Schreiben, das Verfassen von Ebooks, Theateraufführungen, Gesang und  Filme rund um die Themen  traditionelle Spiele, Rezepte, Feste und Feiern, Sagen und Legenden, historische Erzählungen, Lieder und Gedichte gehören zum weiten Spektrum der geplanten Aktivitäten, mit denen wir unser Ziel der verbesserten Integration frisch zugewanderter  Migranten und gleichzeitig einer Förderung des europäischen Gedankens erreichen wollen.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DieVerantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.